Die Macht der Gefühle
1983In seinem Film zeigt Kluge in kurzen Geschichten die Macht der Gefühle und wie sie vom Verstand organisiert werden. Er nutzt verschiedene Medien wie Dokumentarmaterial, Spielszenen und Opernzitate, um die Komplexität menschlichen Verhaltens zu beleuchten. Dabei betont er sowohl die positive als auch die negative Seite der Gefühle und fordert die Zuschauer:innen auf, darüber nachzudenken.
Kinostart: | 1982 17.09.1983 in Deutschland | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
weitere Titel: |
| ||||||||||
Genre: | Kriminalfilm, Filmdrama | ||||||||||
Herstellungsland: | Deutschland | ||||||||||
Originalsprache: | Deutsch | ||||||||||
Farbe: | Farbe | ||||||||||
IMDB: | 150 |
Regie: | Alexander Kluge | |
Drehbuch: | Alexander Kluge | |
Kamera: | Thomas Mauch | |
Schnitt: | Beate Mainka-Jellinghaus | |
Musik: | Giuseppe Verdi | |
Darsteller: | Hannelore Hoger | |
Alexandra Kluge | ||
Edgar M. Böhlke | ||
Klaus Wennemann | ||
Suzanne von Borsody | ||
Barbara Auer |
Wenn Sie diese Daten spenden möchten, dann wenden Sie sich gerne an uns.
Rezensionen:
1983 | Venice Film Festival FIPRESCI Prize | Gewinner |
1983 | Venice Film Festival Golden Lion | Nominiert |
Datenstand: 17.04.2024 08:32:27Uhr