Herr Zwilling und Frau Zuckermann
1999Die Hälfte der Einwohner der Stadt Czernowitz in der Ukraine waren vor vielen Jahren jüdischer Herkunft. Nach dem zweiten Weltkrieg gibt es nur noch zwei jüdische Einwohner: Herr Zwilling und Frau Zuckermann. Beide konnten der Verfolgung durch die Nazis entkommen und zählen zu den wenigen Überlebenden. Sie erzählen im Dokumentarfilm ihr Schicksal und sprechen über Kultur und Politik und wie sie trotz ihrer Vergangenheit nie ihren Lebenswillen verloren haben.
Kinostart: | 16.02.1999 beim Internationale Filmfestspiele Berlin 03.06.1999 in ![]() September 1999 beim Chicago International Film Festival 18.11.1999 in ![]() 14.04.2000 beim Buenos Aires Festival Internacional de Cine Independiente 02.03.2002 in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|---|
weitere Titel: |
| ||||
Genre: | Dokumentarfilm | ||||
Herstellungsland: | Deutschland | ||||
Originalsprache: | Deutsch | ||||
Farbe: | Farbe | ||||
IMDB: | 144 |
Regie: | ![]() | Volker Koepp |
Kamera: | ![]() | Thomas Plenert |
Schnitt: | ![]() | Angelika Arnold |
Wenn Sie diese Daten spenden möchten, dann wenden Sie sich gerne an uns.
Rezensionen:
2000 | Artur Brauner Award Artur Brauner Award | Gewinner |
1999 | Nyon Visions du Réel Grand Prix | Gewinner |
1999 | Chicago International Film Festival Gold Hugo Best Documentary | Nominiert |
1999 | European Film Awards Best Documentary Award | Nominiert |
1999 | German Film Awards Film Award in Gold Outstanding Feature Film (Bester Spielfilm) | Nominiert |
1999 | European Film Awards European Film Award European Documentary | Nominiert |
Datenstand: 14.05.2022 13:55:52Uhr