Erde
2019Anthropozän ist das aktuelle Zeitalter, in dem der Mensch entscheidend zur Veränderung der Erde beiträgt. Mit Baggern, Schaufeln oder auch durch Sprengungen bewegt der Mensch die Oberfläche der Erde, um diese zu bebauen, zu zerstören oder manchmal auch um sie wieder zu beleben. Regisseur Nikolaus Geyrhalter zeigt in seinem Dokumentarfilm die Menschen, wie sie in den Planeten eingreifen: In Bergbauwerken, Kohleminen, Großbaustellen und in vielen weiteren Gebieten, in denen der Mensch die Rohstoffe des Planeten abbaut und somit in die Natur eingreift.
Mehrere Milliarden Tonnen Erde werden durch Menschen jährlich bewegt – mit Schaufeln, Baggern oder Dynamit. In seinem neuen Dokumentarfilm beobachtet der Österreicher Nikolaus Geyrhalter in Minen, Steinbrüchen, Großbaustellen Menschen bei ihrem ständigen Kampf, sich den blauen Planeten anzueignen. Der Mensch ist zum entscheidenden Faktor für die fundamentalen Veränderungen der Erde geworden.
In sieben Kapiteln führt Nikolaus Geyrhalter an Stätten des Tage- und des Tiefbaus in Europa und Nordamerika, die sonst nur schwer zugänglich sind. Am Brenner wird ein Basistunnel durch den Berg getrieben, um die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt zu ermöglichen. Um die weltweite Nachfrage zu stillen werden in den Marmorsteinbrüchen im italienischen Carrara heute hundert Mal mehr Blöcke abgetragen als noch vor dreißig Jahren. Im ehemaligen Salzbergwerk im deutschen Wolfenbüttel wiederum ist man darum bemüht, größtmöglichen Stabilität zu bewahren, damit – bis ein neues Endlager gefunden wird – der dort gelagerte Atommüll keine weiteren Schäden verursachen kann. Der Film zeigt Baustellen und Tagebaugebiete, die durch unermüdliche Umwälzungen von immensem Ausmaß offene Wunden in der Erdkruste zurücklassen: im Braunkohletagebau im ungarischen Gyöngyös inmitten eines prähistorischen Sumpfzedernwaldes, in den Kupferminen am spanischen Rio Tinto, wo seit dem Römischen Reich Metall abgebaut wird, inmitten der Ölsande im kanadischen Alberta auf dem Gebiet einer First Nation oder auf einer Riesenbaustelle im kalifornischen San Fernando Valley, wo Berge geschliffen werden, um leicht zu bebauende Grundstücke für neue Städte zu schaffen.
Geyrhalter ist bekannt für seinen speziellen visuellen Stil mit festen, weiten und atemberaubenden Bildern, die er in der Regel selbst aufgenommen hat und in denen die Zuschauer ihre Entdeckungen machen können. Er denkt in Bildern und dies gibt seinen Filmen ihre Kraft. Diesmal geht es um die Zerstörung der Natur. Aber er lässt auch die Menschen zu Wort kommen, die damit ihr Geld verdienen. Es wird deutlich, dass ihnen die Konsequenzen ihres Handels und der kapitalistischen Ausbeutung oft durchaus bewusst sind. Sie argumentieren sehr reflektiert und doch beteiligen sie sich aktiv an der Zerstörung. Dieser Zwiespalt und die Widersprüchlichkeit sind vielleicht typisch für unsere Zeit. Man weiß vieles und handelt doch ganz anders. Ein sehenswerter Monumentalfilm der ganz anderen Art.
Kinostart: | 08.02.2019 in Internationale Filmfestspiele Berlin 17.05.2019 in Österreich 04.07.2019 in Deutschland | ||||
---|---|---|---|---|---|
weitere Titel: |
| ||||
Genre: | Dokumentarfilm | ||||
Herstellungsland: | Österreich | ||||
Originalsprache: | Englisch, Deutsch, Ungarisch, Spanisch, Italienisch | ||||
IMDB: | 260 | ||||
Offizielle Webseite: | erde-film.at |
Regie: | Nikolaus Geyrhalter | |
Drehbuch: | Nikolaus Geyrhalter | |
Kamera: | Nikolaus Geyrhalter | |
Schnitt: | Niki Mossböck | |
Produzent: | Markus Glaser |
Wenn Sie diese Daten spenden möchten, dann wenden Sie sich gerne an uns.