Aufstand der Frauen
17. Juni 1953


Die Dokumentation macht sich auf die Suche nach Frauenschicksalen rund um den 17. Juni 1953. Ausgehend von der ikonografischen Trümmerfrau als Vorbild der neuen „sozialistischen Frau“ legt sie die tatsächlichen sozialen Bedingungen für Frauen Anfang der Fünfziger Jahre offen. Viele ihrer Männer sind noch in Kriegsgefangenschaft, die Frauen versorgen ihre Familien allein. 1949 legt die Verfassung der DDR die Gleichberechtigung der Frauen und das Recht auf Arbeit gesetzlich fest, alte Rollenbilder sollen über den Haufen geworfen werden. 1953 arbeiten in der DDR schon über 50% der Frauen. Sie betreffen die 1952 beschlossenen Maßnahmen des „verstärkten Aufbaus des Sozialismus“ in der DDR, wie Normerhöhungen, Zwangskollektivierungen oder die knappe Versorgung genauso wie die Männer.
Am 17. Juni 1953 stellen auch Frauen ihre Forderungen, sie steigen auf Tische und halten Reden auf den Demonstrationen. Sie fordern freie Wahlen und Demokratie, bessere Arbeitsbedingungen, die Rücknahme
Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 23.06.2024 um 01:45 Uhr auf tagesschau24.
20.06.2025 20:45 Uhr tagesschau24
05.03.2025 04:00 Uhr Phoenix
23.06.2024 01:45 Uhr tagesschau24
22.06.2024 13:15 Uhr tagesschau24
11.06.2024 22:10 Uhr MDR
18.01.2024 23:00 Uhr HR
18.06.2023 00:20 Uhr tagesschau24
17.06.2023 16:10 Uhr RBB
16.06.2023 22:15 Uhr tagesschau24
14.06.2023 22:30 Uhr RBB
13.06.2023 03:20 Uhr Das Erste
12.06.2023 23:35 Uhr Das Erste