Von der Heimarbeit zum Homeoffice

Bildquelle: Pressebild (ard2017)
Bildquelle: Pressebild (ard2017)

Das Homeoffice ist zum Sinnbild der flexiblen Arbeitswelt geworden. Was uns so neu und zeitgemäß erscheint, hat in Wahrheit eine lange Geschichte – früher hieß es Telearbeit, Heimgewerbe, Hausindustrie oder Heimarbeit. Über Jahrhunderte hinweg war das Arbeiten zu Hause von Armut, Rechtlosigkeit und Überlastung geprägt. Es waren bürgerlich-liberale Sozialreformer, die junge Sozialdemokratie und Gewerkschaften, die hart um die Trennung von Arbeitsstätte und Privatraum und damit um die Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit kämpften.

Das Hausarbeitsgesetz von 1911 gab den Heimarbeitern erstmalig ein Mindestmaß an sozialem Schutz. Vieles hat sich seitdem zum Guten verändert, trotzdem hat auch das Homeoffice Schattenseiten: entgrenzte Arbeitszeiten, Arbeitsverdichtung, soziale und berufliche Isolation. Besonders für Frauen ist Homeoffice eine Herausforderung, wenn sie die doppelte Last durch Hausarbeit und Heimarbeit tragen müssen.

Nicole Häffner denkt ungern an die Zeit im Homeoffice zurück

Textquelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 25.05.2024 um 13:15 Uhr auf tagesschau24.

25.05.2024
13:15
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1716635700
Schlagwörter:Arbeitsmarkt, Dokumentation/Reportage, Berufswelt
Alternative Ausstrahlungstermine:
04.03.2025 22:10 Uhr MDR
16.01.2025 23:00 Uhr HR
02.11.2024 13:15 Uhr tagesschau24
20.07.2024 13:15 Uhr tagesschau24
16.07.2024 20:15 Uhr tagesschau24
25.05.2024 13:15 Uhr tagesschau24
24.05.2024 22:20 Uhr tagesschau24
30.04.2024 22:10 Uhr MDR
05.12.2023 03:20 Uhr Das Erste
04.12.2023 23:35 Uhr Das Erste