Können wir uns selbst trauen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Bildquelle: Pressebild (ard2017)
Bildquelle: Pressebild (ard2017)

Die Fähigkeit, über sich selbst nachzudenken, ist für den Menschen ein großes Geschenk: Sie erlaubt es zum Beispiel, in Erinnerungen zu schwelgen oder Pläne für die eigene Zukunft zu schmieden. Doch gleichzeitig erlaubt sie es auch, sich selbst in Frage zu stellen, den selbstkritischen Blick in den Spiegel.

Menschen können erkennen, dass ihre Erinnerungen höchst unzuverlässig sind. Wir wissen heute, dass Farben in der Natur eigentlich nicht vorkommen, sondern eine Vorstellung sind, die Auge und Gehirn aus Wellenlängen schaffen. Sogar ob so etwas wie die Realität überhaupt erkennbar ist, lässt sich infrage stellen. Dazu kommen ein Hang zur Selbstüberschätzung und weitere kognitive Verzerrungen. Doch ist es deshalb angebracht, sich selbst das Vertrauen zu entziehen? Die Sendung spürt dieser Frage nach.

Viele Fehler und Unzulänglichkeiten können einen evolutionären Sinn oder zumindest eine evolutionäre Erklärung haben. Wie viel Selbstkritik und Selbsterkenntnis ist also gut? Sind sie der

Textquelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 25.05.2024 um 06:05 Uhr auf Radio Bremen TV.

25.05.2024
06:05
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1716609900
Schlagwörter:Psychologie, Philosophie, Dokumentation/Reportage
Alternative Ausstrahlungstermine:
27.05.2024 11:55 Uhr NDR
27.05.2024 11:55 Uhr Radio Bremen TV
25.05.2024 06:05 Uhr NDR
25.05.2024 06:05 Uhr Radio Bremen TV
18.09.2022 08:55 Uhr arte