Migration und Arbeitsmarkt

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Im Superwahljahr 2024 ein großes Reizthema: Migration. Viele Menschen fliehen vor Krieg, Verfolgung oder Armut nach Deutschland. Hier wollen sie sich ein sicheres, neues Leben aufbauen. Dafür braucht es vor allem eins: Arbeit. Und die zu bekommen ist, trotz Fachkräftemangel und demografischem Wandel, gar nicht so leicht. Der häufige Vorwurf: Asylsuchende würden nur in die Sozialsysteme einwandern. Kann Integration so überhaupt gelingen?


Im Superwahljahr 2024 ein großes Reizthema: Migration. Viele Menschen fliehen vor Krieg, Verfolgung oder Armut nach Deutschland. Hier wollen sie sich ein sicheres, neues Leben aufbauen. Dafür braucht es vor allem eins: Arbeit. Und die zu bekommen ist, trotz Fachkräftemangel und demografischem Wandel, gar nicht so leicht. Der häufige Vorwurf: Asylsuchende würden nur in die Sozialsysteme einwandern.

Kann Integration so überhaupt gelingen? Das fragen sich die Reporter Katharina Vorndran und Tarek Khello, die für diese Reportage in Thüringen und Sachsen unterwegs sind. Im thüringischen Gera erleben sie, wie die Stimmung zum Thema Migration hochkocht: montags 19 Uhr auf einer Demo. Rechte Wortführer schüren Ängste. "Asylflut stoppen" steht auf einem Transparent, Abschiebungen werden gefordert.

Der parteilose Bürgermeister Julian Vonarb würde hier nicht mitdemonstrieren. Beim Thema Migration ist aber auch er frustriert: "Jugendamt, Sozialamt, Ausländerbehörde, Schule - mit allem, was dazugehört…

Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 23.05.2024 um 01:40 Uhr auf MDR.

23.05.2024
01:40
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1716419400
Schlagwörter:Politik, Integration, Migration, Arbeitsmarkt, Dokumentation/Reportage
Alternative Ausstrahlungstermine:
25.05.2024 22:20 Uhr tagesschau24
24.05.2024 00:15 Uhr tagesschau24
23.05.2024 01:40 Uhr MDR
22.05.2024 20:15 Uhr MDR