Wie gelingt die Verkehrswende?
Metropolen in Bewegung
Wie können unsere Städte lebenswerter werden? Wie wird die Luft sauberer? Wie gehen wir mit den steigenden Temperaturen durch den Klimawandel um? Wie kann Raum geschaffen werden für eine wachsende Bevölkerung? Alle diese Fragen stellen sich Stadtplaner und Politiker auf der ganzen Welt. Und sie bauen ihre Städte um, in rasendem Tempo: In Paris sperrt Bürgermeisterin Anne Hidalgo die Stadtautobahn am Seineufer und macht sie zur Flaniermeile. Gleichzeitig sollen Flugtaxis und eine Verdopplung des Metronetzes die Mobilität ohne Auto vereinfachen. Menschen sollen in Zukunft bestenfalls nur noch in ihrem Viertel wohnen, arbeiten und einkaufen. Kein Weg soll länger als 15 Minuten dauern. Die Regierung in Barcelona unter Ada Colau sperrt ganze Stadtviertel für Autos, um die Luftverschmutzung zu senken. Kopenhagen baut Fahrradschnellstraßen, die bald Städte im ganzen Land miteinander verbinden. Hier soll das Auto auch für Betriebe und Handwerker bald überflüssig werden. In Berlin entsteht eine Modellstadt auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel. Hier wird klimagerecht gebaut und Sharing-Stationen sollen das eigene Auto überflüssig machen. Das Ziel der Stadtplaner: mehr Raum für Radfahrer und Fußgänger. Doch die Visionäre müssen auch mit Widerständen kämpfen. Der Umbau dauert oft deutlich länger als geplant. Ist er überhaupt so möglich, wie sie sich ihn vorstellen?
Die Dokumentation zeigt bahnbrechende Ansätze für eine gelungene Verkehrswende in unseren Städten - in Europa und auf der ganzen Welt.
Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 22.05.2025 um 05:05 Uhr auf arte.
24.07.2025 15:15 Uhr ARD alpha
23.07.2025 21:00 Uhr ARD alpha
22.05.2025 05:05 Uhr arte
18.08.2024 06:40 Uhr arte
06.04.2024 01:20 Uhr arte
29.01.2024 21:00 Uhr ARD alpha
28.07.2023 01:30 Uhr tagesschau24
23.07.2023 06:00 Uhr arte
16.07.2023 13:15 Uhr tagesschau24
12.07.2023 23:20 Uhr Radio Bremen TV
12.07.2023 23:20 Uhr NDR
24.06.2023 08:30 Uhr arte
27.08.2022 21:45 Uhr arte