Europas hoher Norden

Island - Reich der Vulkane

Quelle: ARD-Pressebild
Quelle: ARD-Pressebild

Für den jungen Landwirt Hauksson begann die Katastrophe mit einem großen Knall. Dann lag alles in Schutt und Asche. Der Vulkan Eyjafjallajökull war ausgebrochen. Weltweit war der Flugverkehr lahmgelegt. Nach monatelangem Ascheputzen drohte Haukssons Hof das Aus. Er war am nächsten dran, denn ihm gehört der Vulkan - er liegt auf seinem Grund und Boden.
Überall brodelt es unter Islands Oberfläche. Das hat aber auch seine guten Seiten. In Reykholt zum Beispiel, dem Dorf der Thermogärtner, gibt es Warmwasser kostenlos und ohne Ende.
Drei Menschen wohnen im Durchschnitt auf jedem isländischen Quadratkilometer. Was Hildibrandur angeht, ist das auch gut so. Seine Leidenschaft ist stinkender Fisch, genauer: vergorener Grönlandhai. Bei dieser Spezialität dreht sich sogar manchem Isländer der Magen um. Elfar Logi Hannesson lebt in den Westfjorden und ist einer der bekanntesten Erzähler und Schauspieler Islands. Gut leben lässt sich davon nicht - so versucht er es auf Englisch für die Tagesgäste der Kreuzfahrtschiffe.
Nach Björk macht eine weitere junge Sängerin aus Island international auf sich aufmerksam: Lay Low. Sie wohnt mit ihrer Lebensgefährtin in der Hauptstadt Reykjavík, zieht sich aber auch gerne in die Einsamkeit zurück. Diese Folge der Dokumentationsreihe "Europas hoher Norden" zeigt Island als raue Insel voller Mythen, Sagen und Geheimnisse.
Feuerspeiende Vulkane, gigantische Eisberge, tiefe Fjorde, weiße Sandstrände und endlose Wälder. Skandinavien ist das Reich der Kontraste. Im Sommer ein nicht endendes magisches Licht und in den langen Wintern für Mensch und Tier ein Leben am Limit. Für diese Dokumentarfilmreihe wurden mit modernster TV-Technik und in HD-Qualität die grandiosen und vielfältigen Landschaften des gesamten Nordens aus der Luft eingefangen. Mit der einzigartigen Cineflex-Helikopterkamera werden die Highlights des skandinavischen Festlands sowie Islands und Grönlands aus der Vogelperspektive gezeigt. Bilder von atemberaubender Schönheit sind entstanden.
Für diese allumfassende Reihe über Skandinavien haben renommierte Dokumentarfilmregisseure eineinhalb Jahre lang mit ihren Kamerateams die Nordländer bereist und ein Kaleidoskop von Bildern, Geschichten und Stimmungen eingefangen: eine Gesamtpräsentation der faszinierenden Welt am Polarkreis.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 12.11.2023 um 11:45 Uhr auf arte.