Länder - Menschen - Abenteuer
Mit dem Zug durch Neuseeland - Die Südinsel - Vom Pazifik in die Südalpen
Die Südinsel Neuseelands ist die rauere, wildere Schwester der Nordinsel, landschaftlich und klimatisch. Hier überwinden die Züge spektakuläre Strecken vom Pazifischen Ozean bis zu den Bergen der Südalpen Neuseelands.
Entlang der Ostküste kommt der Coastal Pacific-Train am Lake Rotoiti vorbei. Im Gletschersee forscht Biologe Don Jellyman nach neuseeländischen Langflossenaalen. Es sind meterlange, respekteinflößende und etwas gruselige Urtiere, die aus den kalten Tiefen emporsteigen und irgendwann zum Laichen in den tropischen Ozean schwimmen, wo sie spurlos verschwinden.
Vorbei an der Kaikoura-Halbinsel geht es nach Christchurch. Im Jahr 2011 legte ein Erdbeben die Stadt in Schutt und Asche. Riki Manuel ist einer der bekanntesten Maori-Holzschnitzkünstler des Landes. In seinen Werken verarbeitet er die Katastrophe und trägt die Geschichte von Generation zu Generation weiter.
In Christchurch übernimmt der TranzAlpine die Führung. Doch die Südinsel ist auch Erdbebengebiet. Immer wieder verbiegen Verwerfungen die Schienen. Der Zug durchquert die Südalpen, Gebirge und Gletscherflüsse, bis er die Westküste erreicht. Hier sind die weißen Strände fast menschenleer. Das raue Klima und die isolierte Lage haben die Urlandschaften bewahrt. Es ist auch eine Fahrt zurück in die Kolonialgeschichte. Die europäischen Siedler gründeten in der Einsamkeit der Natur die ersten Dörfer. Seit Generationen werden Hunderte von Rindern zwischen Regenwäldern und steilen Felswänden durch den Gletscherfluss am Arawhata-Tal getrieben. Eine Familie ist bis heute geblieben. Seit Generationen betreibt JJ Nolan hier traditionelle Rinderzucht. Mit seinem Jetboat lenkt er die Tiere unfallfrei durch das kalte Wasser des Arawhata-Flusses mitten in einem Urwald. Viehtrieb mit dem Motorboot, das dürfte weltweit einmalig sein.
Weiter südlich verdichten sich die Regenwälder in Fiordland, der größten Urlandschaft Neuseelands. Bis heute ist sie für die schmalen Gleise unbezwingbar und gilt als eines der am wenigsten erforschten Gebiete der Welt. Ein Bergsteiger soll eine alpine Eidechse gesehen haben. Es ist eine seltene Art, die seit Jahrmillionen in diesem rauen Klima ausharrt, doch seit der Begegnung fehlt vom Urtier jede Spur.
Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 12.11.2023 um 14:30 Uhr auf Radio Bremen TV.
15.02.2025 13:15 Uhr NDR
13.02.2025 21:00 Uhr NDR
13.02.2025 20:15 Uhr NDR
01.02.2025 13:15 Uhr NDR
30.01.2025 21:00 Uhr NDR
30.01.2025 20:15 Uhr NDR
18.01.2025 13:15 Uhr NDR
16.01.2025 21:00 Uhr NDR
16.01.2025 20:15 Uhr NDR
26.12.2024 13:15 Uhr NDR
26.12.2024 12:30 Uhr NDR
14.12.2024 13:15 Uhr NDR
12.12.2024 21:00 Uhr NDR
12.12.2024 20:15 Uhr NDR
30.11.2024 13:15 Uhr NDR
28.11.2024 21:00 Uhr NDR
28.11.2024 20:15 Uhr NDR
14.11.2024 21:00 Uhr NDR
14.11.2024 20:15 Uhr NDR
26.10.2024 13:15 Uhr NDR