planet e.: Algen essen – Klimaretter auf dem Teller?

Film von Frauke Ludwig
30min, Deutschland 2023
Quelle: Pressebild (zdfPresse2022)
Quelle: Pressebild (zdfPresse2022)

Sie heißen Kombu, Chlorella oder Meeresspaghetti. Und sie landen immer öfter auf unseren Tellern. Algen begeistern als klimafreundliches Superfood. Aber sind sie das wirklich?

Algen können uns mit Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen versorgen, sind vegan und damit voll im Trend. Außerdem binden Algen CO2 und produzieren Sauerstoff. Eigentlich eine ideale Konstellation. Werden wir also bald alle Algen essen?

Früher waren Algen einfach nur störend beim Baden. Doch das Meeresgewächs hat einen Imagewandel hinter sich: Man sieht sie immer öfter als Salat im Supermarkt oder genießt sie als Gemüse in der gehobenen Gastronomie.

Vom Strand in den Mund wandern Meeresspaghetti und Meersalat bei allen, die John Fitzgerald auf einem Spaziergang an der irischen Küste begleiten. Der Meeresalgen-Kenner lässt sie auch die "teuerste Alge im Atlantik" probieren: Pfeffer-Dulse für bis zu 2000 Euro pro Kilo.

Wie man mit Algen backen und kochen kann, soll eine neue Fortbildung zum "Algen-Sommelier" vermitteln. Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg bietet sie neuerdings an, und vertraut bei der Lehrplan-Entwicklung auf die Expertise von Algenzüchter Jörg Ullmann.

Algen vermehren sich wie Pflanzen per Photosynthese, binden klimaschädliches CO2 und produzieren – quasi als "Abfallprodukt" – Sauerstoff. Im Gegensatz zu Getreide und Gemüse benötigen sie dafür weniger Anbaufläche und keine Pestizide! Schaffen es Algen womöglich als klimafreundliches Grundnahrungsmittel in unseren Küchenalltag?

Tier- und Umweltschutz sind für immer mehr Verbraucher und Verbraucherinnen kaufentscheidend, wenn sie zu veganen Ersatzprodukten für Fleisch, Fisch oder Käse greifen. Auch hier kommt die Alge ins Spiel.

Die Algenforscherin Prof. Dr. Carola Griehl von der Hochschule Anhalt sucht mit Hightech und Herzblut nach neuen Super-Algen für die menschliche Ernährung. Die Expertin erläutert auch das Potential und die Grenzen von Algen im Küchenalltag.

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 12.11.2023 um 15:45 Uhr auf ZDF.

12.11.2023
15:45
Livestream
Art:Dokumentation
Kategorie:Wissenschaft, Technik und Umwelt
Themenbereich:Natur/Umwelt/Ökologie
Alternative Ausstrahlungstermine:
12.11.2023 15:45 Uhr ZDF