Landschaften mit geheimnisvoller Geschichte
Norwegens Fjorde


Über Hunderte von Kilometern strömt das Meer in die rund tausend Fjorde an der bergigen, stark zerklüfteten Westküste Norwegens. Diese geografische Besonderheit gibt es ansonsten nur in Alaska und Patagonien, dort allerdings in geringerer Dichte.
Die Bezeichnung für die uralten Gletschertäler, die einst vom Meer geflutet wurden, stammt aus dem Norwegischen. Die Fjorde des Landes zählen zu den längsten und tiefsten der Welt und gehören zum UNESCO-Weltnaturerbe.
Wie entstanden diese Steilküsten aus Granit und wodurch sind sie heute bedroht? Forscher und Bewohner erforschen das Geheimnis der norwegischen Fjorde. Um Maßnahmen für die Zukunft zu treffen, blicken sie weit in die bewegte Erdgeschichte zurück.
Die Dokumentationsreihe begleitet Biologen, Geologen, Ozeanografen und Archäologen, die seit mehreren Jahren die Entstehung geologischer Weltwunder erforschen und dafür weit in die Erdgeschichte zurückblicken.
Die Sendung wird ausgestrahlt am Mittwoch, den 22.02.2023 um 18:35 Uhr auf arte.
23.03.2023 11:15 Uhr arte
23.03.2023 10:30 Uhr arte
10.03.2023 17:50 Uhr arte
24.02.2023 18:35 Uhr arte
24.02.2023 17:50 Uhr arte
23.02.2023 18:30 Uhr arte
23.02.2023 17:50 Uhr arte
22.02.2023 18:35 Uhr arte
22.02.2023 17:50 Uhr arte
11.09.2020 02:25 Uhr arte
11.09.2020 01:40 Uhr arte
09.09.2020 08:00 Uhr arte
08.09.2020 08:00 Uhr arte
07.09.2020 08:00 Uhr arte
07.09.2020 03:45 Uhr arte
03.09.2020 18:30 Uhr arte