Feind ist, wer anders denkt - Geheimnisse der Stasi
Gegen die Faschisten
Sie versteht sich als "Schwert und Schild der Partei". Sie will ihrem Staat, der DDR, dienen und ihn mit allen Mitteln schützen - die Stasi. Vor Angriffen von innen und von außen. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR: Es ist nicht nur eine Behörde - es ist ein ganzes Imperium. Geheimpolizei und Nachrichtendienst in einer einzigen Institution. Die Staatssicherheit durchdringt die Gesellschaft komplett. Ihre Informanten sind überall. In Gerichten und Behörden, am Arbeitsplatz, in der eigenen Familie - in Ost, aber auch in West. Wie die Stasi zu dem geworden ist, zeigt "Feind ist, wer anders denkt - Geheimnisse der Stasi". Die dreiteilige Dokumentation zeigt chronologisch die Entwicklung der Staatssicherheit der DDR. Was machte die Stasi zu einem der erfolgreichsten Geheimdienste der Welt? Welche Abgründe verbergen sich in den 111 Kilometern Akten, die nach dem Ende der Staatssicherheit vor der Vernichtung gerettet wurden? Bis heute ist die Stasi beeindruckend und beängstigend. Sie war Geheimpolizei und Nachrichtendienst in einem einzigen, gigantischen Imperium. Beim Mauerfall beschäftigte sie über 91 000 hauptamtliche und 189 000 inoffizielle Mitarbeiter. Das machte die Stasi zum größten Arbeitgeber der DDR. Die Filme erzählen bekannte und unbekannte Fälle, von Schauprozessen und Entführungen, von Mordanschlägen und Bespitzelungen - sogar unter Freunden und Liebespaaren. Und von dem Mann, der fast 40 Jahre lang den Takt angab: Minister Erich Mielke, linientreuer Kommunist und skrupelloser Geheimdienstchef. Den Autoren ist es gelungen, für diese Doku-Reihe zahlreiche ehemalige Stasimitarbeiter für Interviews zu gewinnen - darunter auch der Leiter des Auslandsgeheimdienstes, Werner Großmann. Mit welch ausgefeilter Technik die Agenten ihre Feinde bespitzelt haben, zeigt ein Spionage-Experte in der Dokumentation. Zu Wort kommen außerdem zahlreiche Opfer der Staatssicherheit und prominente Zeitzeugen, wie der frühere Bundespräsident Joachim Gauck und der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Hochrangige Historiker ordnen die brisanten Fälle ein.
Die Sendung wird ausgestrahlt am Mittwoch, den 18.08.2021 um 15:45 Uhr auf ZDFinfo.
03.11.2023 02:45 Uhr ZDFinfo
03.11.2023 02:00 Uhr ZDFinfo
03.11.2023 01:15 Uhr ZDFinfo
14.09.2023 14:15 Uhr ZDFinfo
14.09.2023 14:10 Uhr ZDFinfo
14.09.2023 13:30 Uhr ZDFinfo
14.09.2023 13:25 Uhr ZDFinfo
14.09.2023 12:45 Uhr ZDFinfo
14.09.2023 12:40 Uhr ZDFinfo
09.09.2023 19:30 Uhr ZDFinfo
09.09.2023 18:45 Uhr ZDFinfo
09.09.2023 18:00 Uhr ZDFinfo
31.07.2023 02:15 Uhr ZDFinfo
31.07.2023 02:10 Uhr ZDFinfo
31.07.2023 01:25 Uhr ZDFinfo
31.07.2023 00:40 Uhr ZDFinfo
28.06.2023 16:30 Uhr ZDFinfo
28.06.2023 15:45 Uhr ZDFinfo
28.06.2023 15:00 Uhr ZDFinfo
28.06.2023 14:55 Uhr ZDFinfo