Gorbatschow - Eine Begegnung
Großbritannien 2018


Was jahrzehntelang unvorstellbar war, wird Ende des 20. Jahrhunderts innerhalb weniger Monate zur Realität: Die Sowjetunion fällt wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Die Teilrepubliken des immensen Einparteienstaates erkämpfen sich ihre Unabhängigkeit. Eigentlich wollte Michail Gorbatschow die Sowjetunion reformieren. Vom unbekannten Bauernjungen wurde er zu einem der jüngsten Mitglieder des Politbüros und schließlich zum Präsidenten der UdSSR. Michail Gorbatschow brachte Entwicklungen ins Rollen, die sein Land, aber auch die ganze Welt veränderten.
Wie ist ihm das gelungen? Wie konnte er sich gegen den fest im Sattel sitzenden sowjetischen Führungszirkel durchsetzen? Und wie blickt er heute zurück auf sein Wirken, aber auch auf die untergegangene Sowjetunion? Die renommierten Regisseure Werner Herzog und André Singer gehen diesen Fragen auf den Grund. Sie wollen den Menschen und den Politiker Gorbatschow verstehen, der sich nach langem Abwägen dazu bereiterklärt hat, über seine Gedanken und seine Gefühle in dieser Zeit zu sprechen. Es ist eine Geschichte über große Siege und katastrophale Niederlagen, eine Achterbahnfahrt vom höchsten Amt des Staates bis zum Machtverlust.
Herzog spricht zudem mit Wegbegleitern Gorbatschows, die in die Geschehnisse involviert waren. Und auch das private Leben Gorbatschows interessiert die Filmemacher: Gorbatschow und seine Familie - ein weiterer wichtiger Teil dieser beeindruckenden filmischen Begegnung, die uns den Menschen Michail Gorbatschow näherbringt. Schwerpunkt: 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
Nachdem Ost und West jahrzehntelang geteilt und im Kalten Krieg von einer Politik der Abgrenzung geprägt waren, nimmt das lange unmöglich Geglaubte zunehmend Gestalt an.
"Habt keine Angst!", ruft Johannes Paul II. 1978 in Polen. Im folgenden Jahrzehnt nimmt der Anfang vom Ende des Eisernen Vorhangs seinen Lauf und mündet schließlich in eine völlige Umwälzung der politischen Machtverhältnisse.
Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 28.02.2021 um 23:30 Uhr auf MDR.
09.03.2025 23:20 Uhr MDR
01.03.2022 00:00 Uhr Radio Bremen TV
01.03.2022 00:00 Uhr NDR
02.06.2021 06:00 Uhr phoenix
30.05.2021 03:45 Uhr Phoenix
07.03.2021 02:38 Uhr tagesschau24
06.03.2021 21:30 Uhr tagesschau24
06.03.2021 21:25 Uhr tagesschau24
03.03.2021 00:35 Uhr arte
28.02.2021 23:30 Uhr MDR
05.10.2020 01:15 Uhr HR
03.11.2019 22:55 Uhr MDR
10.10.2019 09:45 Uhr arte
01.10.2019 21:45 Uhr arte