Das Rote Imperium (3/3)
Supermacht und Supergau


Im Jahr 1972 wurde ein halbes Jahrhundert UdSSR gefeiert. Trotz imposanter Pionierleistungen blieb die Wirtschaftskraft des größten Landes der Erde aber immer weiter hinter den Zielen zurück. Nur bei der atomaren Aufrüstung ging es voran. Mit dem Afghanistanfeldzug stürzte Breschnew sein Reich in eine tiefe Sinnkrise, die den einsetzenden Erosionsprozess des Vielvölkergebildes weiter forcieren sollte. Erst mit Gorbatschow, der 1985 zum Kremlchef aufstieg, kam das Land wieder in Bewegung.
Die Hoffnungen, die die Menschen auf seine neue Perestroika- und Glasnost-Politik setzten, war riesig, aber schnell wurde auch klar, wie sehr das Land bereits ausgehöhlt und zerrüttet war. Die Läden wurden immer leerer, die Unzufriedenheit wuchs. Es brodelte überall, auch zwischen den Republiken. Anfang 1990 versuchte Litauen, die UdSSR zu verlassen. Gorbatschow beorderte Panzer ins Baltikum. Aber der Erosionsprozess des Roten Imperiums war nicht mehr zu stoppen.
Nach dem Putschversuch im Sommer 1989 wurde klar, d
Die Sendung wird ausgestrahlt am Montag, den 12.08.2024 um 02:07 Uhr auf tagesschau24.