Einigkeit und Recht und Freiheit (3/10)

Bildquelle: Pressebild (ard2019)
Bildquelle: Pressebild (ard2019)

Enger Zeitplan für den Schmidt Max um den Föderalismus zu erkunden: Zur Einführung eine Fahrt mit einer Besuchergruppe zur Landesvertretung von Baden-Württemberg in der Hauptstadt. Dabei versucht er zu klären, was Föderalismus denn nun eigentlich ist. Dann hat der Herr Moderator kurze Pause, währenddessen erfährt der Zuschauer die ganze Wahrheit über den Föderalismus. Im Wörterbuch erklärt der Max den Zentralismus und mit Heide Simonis bespricht er das Thema Bundesrat. Diesem stattet er schließlich auch noch einen Besuch ab, und darf sogar mal den Sessel des Bundesrats-Präsidenten ausprobieren. Puh, das war ein Riemen, aber er hat sich gelohnt. Jetzt weiß er und wis-sen wir wieder einmal mehr!
Charmant, bayerisch, neugierig - das ist der Schmidt Max. Jetzt macht der Moderator sich auf, das politische System Deutschlands zu ergründen. In der neuen Reihe "Einigkeit und Recht und Freiheit" besucht er die Schaltzentralen der Politik und erklärt auf seine unvergleichliche Art, wie die politischen Institutionen funktionieren.
Max Schmidt alias der Schmidt Max moderiert das Magazin "freizeit" im Bayerischen Fernsehen. Dabei zeichnet ihn vor allem seine Neugier aus. Lässig-bayerisch redet er mit den Menschen und lässt sich etwas zeigen. Jetzt begibt sich das bayerische Urgestein auf ungewohntes Terrain: in die Politik. Er ist unterwegs in Berlin, Brüssel und Karlsruhe. Ob im Teezimmer von Schloss Bellevue oder am Schreibtisch des Bundesratspräsidenten, ob in den Katakomben des Bundestags oder der Kantine des Bayerischen Landtags - der Schmidt Max sucht und findet die Schaltzentralen der Politik und Menschen, die ihm diese zeigen und erklären.
Am Anfang eine Frage ...
Was ist eigentlich repräsentative Demokratie, warum geht so viel vom Gehalt für Sozialabgaben weg, und warum ist Bayern ein Freistaat? Mit einer Frage beginnt jede der zehn Folgen von "Einigkeit und Recht und Freiheit". Am Ende der Sendung ist sie beantwortet - weil der Schmidt Max Menschen trifft, die ihm Antworten geben. Zum Beispiel führt ihn die junge Abgeordnete Agnieszka Brugger durch den Bundestag, die nette Dame vom Besucherservice des Bundesrats lässt ihn an den Schreibtisch des Präsidenten, der ARD-Korrespondent in Brüssel zeigt ihm die wichtigsten Institutionen der EU und mit einer Maximilianeumsstudentin besichtigt er den Bayerischen Landtag.
... Norbert Blüm, Wolfgang Thierse und Rezzo Schlauch antworten
Mit Norbert Blüm redet der Schmidt Max über den Sozialstaat und die "sichere" Rente, Wolfgang Thierse befragt er zum Thema Freiheit und mit Rezzo Schlauch lässt er die Zustimmung der Grünen zum Auslandseinsatz der Bundeswehr Revue passieren: Zeitzeugen-Gespräche, die Politik lebendig werden lassen.
Dazu gibt es in jeder Folge ein animiertes Erklärstück, das das politische System und seine Institutionen einprägsam und unterhaltsam erläutert.
Für ein "Wörterbuch der Politik" kann der Schmidt Max seinen Hobbies nachgehen: sich verkleiden und schlau daherreden. So wirft er sich dem Thema entsprechend in Schale und erklärt Begriffe von A wie Abgeordneter bis Z wie Zentralismus.
Im Internet mit Mehrwert
Und weil der Schmidt Max nicht von gestern und das Internet für ihn kein Neuland ist, gibt es "Einigkeit und Recht und Freiheit" natürlich auch im Netz. Unter http://br.de/s/gR1X0O
stehen die Sendungen in kleinen Portionen als kurze Videos, begleitet von weiterführenden Informationen, Bildergalerien und je einem kleinen Quiz.

Textquelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Mittwoch, den 15.05.2019 um 19:15 Uhr auf ARD alpha.

15.05.2019
19:15
Livestream
Logo-Event: nein
Schlagwörter:Doku, Politik, Bildungsfernsehen
Alternative Ausstrahlungstermine:
15.05.2019 19:15 Uhr ARD alpha
24.05.2017 17:00 Uhr ARD alpha
23.05.2017 10:00 Uhr ARD alpha
22.05.2017 21:45 Uhr ARD alpha