Klöster Europas - Zeugen des Unsichtbaren


An Ufern und Küsten erheben sich meist besonders beeindruckende religiöse Bauwerke. Der Mont-Saint-Michel in der Normandie gehört beispielsweise zu den wenigen Orten in Europa, an denen Brüder und Schwestern der Gemeinschaften von Jerusalem zusammenleben. Sie beten gemeinsam, wohnen aber getrennt. Die Benediktinerinnen-Abtei Frauenwörth liegt auf der Fraueninsel im Chiemsee. Sie wurde im 8. Jahrhundert von der Enkeltochter Karls des Großen gegründet und gilt als das älteste durchgängig bewohnte Kloster Deutschlands. Der Heilige Berg Athos in Griechenland ist eine orthodoxe Mönchsrepublik. Auf der Halbinsel stehen 20 Klöster, die jährlich von 500.000 Pilgern besucht werden. Frauen ist der Zutritt zur Mönchsrepublik seit tausend Jahren untersagt.
Der europäische Kontinent erstreckt sich vom Atlantik bis zum Ural und wurde im Laufe der Jahrhunderte von Geschichte, Politik und Christentum geprägt. Von Irland bis Russland, von Griechenland bis Polen - überall bauten Menschen Kathedralen, Kirchen, Kapellen, Abteien und Klöster, in denen sie Wissenschaft, Kunst und Kultur, miteinander verbanden. "Klöster Europas - Zeugen des Unsichtbaren" sucht in fünf Folgen nach den spirituellen Wurzeln des alten Kontinents.
Dokumentationsreihe Frankreich 2018
Die Sendung wird ausgestrahlt am Mittwoch, den 15.05.2019 um 00:20 Uhr auf arte.
21.12.2024 16:15 Uhr SRF 1
03.12.2024 05:35 Uhr SRF 1
03.12.2024 04:30 Uhr SRF 1
10.11.2024 14:10 Uhr SRF 1
19.10.2024 04:55 Uhr SRF 1
14.01.2024 14:10 Uhr SRF 1
30.09.2023 16:10 Uhr SRF 1
02.09.2023 16:15 Uhr SRF 1
26.08.2023 16:15 Uhr SRF 1
19.08.2023 16:30 Uhr SRF 1
05.06.2023 15:20 Uhr SRF 1
19.12.2022 15:25 Uhr SRF 1
06.12.2022 15:25 Uhr SRF 1
13.11.2022 15:00 Uhr SRF 1
29.10.2022 16:15 Uhr SRF 1
15.12.2021 15:30 Uhr SRF 1
30.11.2021 15:30 Uhr SRF 1
15.10.2021 15:25 Uhr SRF 1
06.10.2021 15:25 Uhr SRF 1
14.09.2021 03:05 Uhr arte