Uwe Buschkötter
Uwe Buschkötter (* 21. September 1939) ist ein deutscher Komponist, Musikverleger und Inhaber diverser Firmen wie UBM Records , UBM Media und Largo Records sowie der Firma Klangvision .
Nach einer Kaufmannslehre, Studium der Musik und BWL arbeitete Buschkötter zunächst als Musikproduzent und Verleger. In den früher 60er Jahren begann Buschkötter seine Karriere als Schlagzeuger in Köln und gründete 1964 die „Buschkötter Players“, die für zahlreiche Studioproduktionen von Roy Black, Chris Roberts und Solisten aus der Musikproduktion von Hans Bertram zur Verfügung standen.
1968 wurde er Producer beim WDR und produzierte unter anderem eine Schallplatte mit dem mehrfachen Grammy-Gewinner und Jazz-Pianisten Bill Evans, New York.
1969 übernahm er das Management des Orchesters Kurt Edelhagens in Köln. 1972 produzierte er zusammen mit Kurt Edelhagen die Eröffnungsmusik zu den XX. Olympischen Spielen in München.
1974 wurde er für seine künstlerischen Leistungen im Bereich der Werbemusik in den „Art Directors Club (ADC)“ von Deutschland aufgenommen. Buschkötter hat unter anderem die Werbejingles „Maggi - Immer eine gute Suppe“ und „Die Sinalco schmeckt, die Sinalco schmeckt“ komponiert.
Seit 1980 kreiert er neben Werbejingles auch Auftragsproduktionen für Rundfunk- und Fernsehanstalten wie ARD und ZDF. Besonders bekannt sind sein Arrangement des Trios vom Scherzo aus Beethovens „Hammerklaviersonate“ für die Politsendung „Bonn direkt“, die 1989 bis 1999 im ZDF verwendet wurde, sowie die Erkennungsmelodie des gemeinsamen Vormittagsprogramms von ARD und ZDF von 1992 bis 2001.
In den Folgejahren konzentrierte sich Buschkötter auf die Produktion von Schallplatten sowie CDs. Dabei erhielt er unter anderem zwei Schallplattenpreise für die Aufnahmen mit Berthold Goldschmidt und dem Mandelring Quartett für „Letzte Kapitel“ und „Früher und Später“.
Seine Klassiklabel „LARGO“ und „Klangvision“ veröffentlichten unter anderem Solisten der Berliner Philharmoniker sowie des „Ensemble modern“ (Frankfurt). Darüber hinaus entstanden Kooperationen mit Berthold Goldschmidt oder Igor Markevitch.
2010 gründete er das Label „Klangvision“. 2011 startete er darüber hinaus als Verleger und Inhaber die neue „UBM-Records“-Website mit innovativer Suchmaschine. Er schuf dabei eine neue Datenbank im Bereich der „Music Production Library“, um entsprechende Funktionsmusik für Medienvertonungen aller Art im Bereich Film und Fernsehen auffind- und verfügbar zu machen.
Buschkötter produzierte nicht nur für „UBM Records“, sondern immer wieder auch selbst Musik, speziell für das Fernsehen. Dabei arbeitete er unter anderem mit den deutschen Komponisten wie Anselm Kreuzer, Sebastian Halbe, Reinhard Schaub, Daniel Backes, Peter Moslener und Chris Walden sowie „Klangraum“ zusammen.
Musikalisch beachtenswert ist daneben auch die CD-Produktion „Midnight“ (2015) mit Till Brönner, dem amerikanischen Tenorsaxophonisten Michael Brecker, dem Pianisten George Whitty, dem E-Bassisten Antony Jackson, dem Gitarristen Dean Brown und dem amerikanischen Schlagzeuger Dennis Chambers.
Mittlerweile konzentriert sich Buschkötter wieder intensiv auf Musikproduktionen für Film und Fernsehen, weswegen er 2018-2020 vorübergehend in die USA emigrierte. Von dort zurückgekehrt arbeitet und lebt er in Berlin.
Preise der Deutschen Schallplattenkritik für die Largo-Records-Produktionen „Letzte Kapitel“ und „Früher und später“ mit dem nach London emigrierten Komponisten Berthold Goldschmidt.
Details
Vorname: | Uwe |
---|---|
Geburtsdatum: | +2000-01-01T00:00:00Z (♑ Steinbock) |
Nationalität: | Deutschland |
Sprachen: | Deutsch; |
Geschlecht: | ♂männlich |
Berufe: | Komponist, |
Merkmalsdaten
GND: | 134341252 |
---|---|
LCCN: | N/A |
NDL: | N/A |
VIAF: | 7007318 |
BnF: | N/A |
ISNI: | N/A |
LCNAF: | no98047183 |
Filmportal: | N/A |
IMDB: | N/A |