Heinz Thiel

Heinz Thiel (* 10. Mai 1920 in Magdeburg; † 9. März 2003 in Potsdam) war ein deutscher Filmregisseur.

Thiel arbeitete zunächst als Journalist. Im Jahr 1938 trat er der NSDAP bei. Er wurde als Offizier in einer Propagandakompanie eingesetzt. Der Bericht Thiels im Völkischen Beobachter vom 4. März 1943 über die Kesselschlacht von Demjansk stieß auf das Missfallen Heinrich Himmlers, der die Rolle des Kommandeurs der SS-Division Totenkopf, Theodor Eicke, nicht ausreichend gewürdigt sah. Himmler verlangte, dass Thiel einen zweiten Aufsatz zu Demjansk verfassen solle. Thiels Halten oder Sterben! SS-Obergruppenführer Eicke in der Festung von Demjansk erschien im Völkischen Beobachter vom 8. April 1943 und wurde von Himmler als „sehr gut“ beurteilt.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kam er an das Theater Dessau, wo er als Dramaturg tätig wurde. Im Jahr 1952 gründete er in Halle das Theater der Jungen Garde.

Im Jahr 1954 begann er bei der DEFA in Babelsberg zu arbeiten. Zunächst als Regie-Assistent unter anderem von Slatan Dudow in Der Hauptmann von Köln angestellt, führte er 1959 bei Im Sonderauftrag zum ersten Mal selbst Langfilm-Regie. Es folgten zahlreiche Filme, darunter 35 Folgen der sogenannten „Stacheltiere“. Nach der Wende war Thiel als Talkmaster aktiv und veröffentlichte 1996 sein Buch Die nackte DEVA. Thiel verstarb 2003 in Potsdam.

Langfilme

Kurzfilme

Quelle: Wikipedia

Details

Vorname:Heinz
Geburtsdatum:10.05.1920 (♉ Stier)
Geburtsort:Magdeburg
Sterbedatum:09.03.2003
Sterbeort:Potsdam
Nationalität:Deutschland
Sprachen:Deutsch;
Geschlecht:♂männlich
Berufe:Filmregisseur, Drehbuchautor,

Merkmalsdaten

GND:N/A
LCCN:N/A
NDL:N/A
VIAF:17056650
BnF:N/A
ISNI:N/A
LCNAF:no2008189977
Filmportal:N/A
IMDB:N/A
Datenstand: 10.07.2025 09:58:43Uhr