Paul Fort

Paul Fort (* 1. Februar 1872 in Reims; † 20. April 1960 in Montlhéry, Département Essonne, Frankreich) war ein französischer Dichter und Dramatiker.

Paul Fort veröffentlichte seine ersten Gedichte 1896 im Mercure de France, ab 1905 in seiner eigenen Zeitschrift Vers et prose. Für die Aufführung seiner Theaterstücke gründete er 1890 ein eigenes Theater, das er Théâtre d’Art nannte. Dieses Ensemble brachte 1891 das Stück La Fille aux mains coupées (1886) von Pierre Quillard (1864–1912) auf die Bühne, das mit seiner eigenwilligen Inszenierung großes Aufsehen erregte.

Fort zählt zu den bedeutendsten französischen Dichtern des Symbolismus, neben Paul Verlaine und Stéphane Mallarmé. In deren Nachfolge wurde er 1912 zum Prince des poètes ernannt. Einzelne Gedichte wurden etwa von Arthur Honegger (1916) oder Jean Absil (1935), sowie von Henri Dutilleux (1938), André Caplet, Willem Pijper, Henriëtte Bosmans (1949), später vom Chansonnier Georges Brassens vertont. Er war Jurymitglied des 1934 gegründeten Prix de Jeunesse.

Quelle: Wikipedia

Details

Vorname:Paul
Geburtsdatum:01.02.1872 (♒ Wassermann)
Geburtsort:Reims
Sterbedatum:20.04.1960
Sterbeort:Montlhéry
Nationalität:Frankreich
Muttersprache:Französisch
Sprachen:Französisch;
Geschlecht:♂männlich
Berufe:Dichter, Dramatiker, Schriftsteller,

Merkmalsdaten

GND:N/A
LCCN:N/A
NDL:N/A
VIAF:25396500
BnF:N/A
ISNI:N/A
LCNAF:n50025189
Filmportal:N/A
IMDB:11868423X
Datenstand: 08.07.2025 01:26:58Uhr