Elemér Ragályi
Elemér Ragályi (* 18. April 1939 in Rákosliget, Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun; † 30. März 2023 ) war ein ungarischer Kameramann.
Bereits seit 1957 arbeitete Elemér Ragályi bei den Mafilm Studios in unterschiedlichen Funktionen, bevor er bis 1968 an der Hochschule für Theater- und Filmkunst (Színház- és Filmművészeti Főiskola) bei János Herskó und György Illés studierte. Es folgte 1969 mit dem Drama Sziget a szárazföldön sein erster Spielfilm als Kameramann. Ab 1988 arbeitete er international, vor allen Dingen in Hollywood, und zeichnete als Kameramann für Filme wie Das Phantom der Oper, Jakob der Lügner und Anne Frank verantwortlich. Sein Schaffen umfasst mehr als 100 Produktionen, zuletzt trat er 2017 als Kameramann in Erscheinung.
1996 wurde er für seine Arbeit an Rasputin mit dem Emmy ausgezeichnet. Beim Montreal World Film Festival im Jahr 1979 erhielt er eine Auszeichnung der Jury für seine Kameraarbeit an Erlöse uns von dem Übel.
Details
Vorname: | Elemér |
---|---|
Geburtsdatum: | 18.04.1939 (♈ Widder) |
Geburtsort: | Rákosliget |
Sterbedatum: | 30.03.2023 |
Alter: | 83Jahre 11Monate 12Tage |
Nationalität: | Ungarn |
Muttersprache: | Ungarisch |
Sprachen: | Ungarisch; |
Geschlecht: | ♂männlich |
Berufe: | Kameramann, Filmregisseur, Drehbuchautor, Schauspieler, |
Merkmalsdaten
GND: | N/A |
---|---|
LCCN: | N/A |
NDL: | N/A |
VIAF: | 81439843 |
BnF: | N/A |
ISNI: | N/A |
LCNAF: | no2004081023 |
Filmportal: | N/A |
IMDB: | N/A |