Fernando Cerchio
Fernando Cerchio (* 7. August 1914 in Luserna San Giovanni; † 19. August 1974 in Mentana) war ein italienischer Drehbuchautor, Filmregisseur, Filmeditor und Filmproduzent.
Cerchio studierte an der Accademia di Belle Arti. Er interessierte sich für experimentelle Filme und erregte 1936 mit dem Trickfilm Notturno die Aufmerksamkeit der Filmkritiker. Ab 1937 studierte er am Centro Sperimentale di Cinematografia bei Alessandro Blasetti.
Ab 1938 arbeitete Cerchio für das Istituto Luce, für das er mehrere Dokumentarfilme produzierte. Der Film Comacchio wurde in Venedig und Paris ausgezeichnet. Er begann seine Karriere zunächst als Filmeditor, doch bereits seiner ersten großen Regiearbeit, dem Spielfilm Cenerentola (1948), zu dem er auch das Drehbuch schrieb, war Erfolg beschieden. Bis 1972 entstanden mehr als dreißig Spielfilme, darunter Gente così nach einem Drehbuch von Giovanni Guareschi und der Kriminalfilm Il bivio. Daneben drehte Cerchio bis Mitte der 1950er Jahre noch zahlreiche Dokumentarfilme.
Details
Vorname: | Fernando |
---|---|
Geburtsdatum: | 07.08.1914 (♌ Löwe) |
Geburtsort: | Luserna San Giovanni |
Sterbedatum: | 19.08.1974 |
Sterbeort: | Mentana |
Nationalität: | Italien |
Sprachen: | Italienisch; |
Geschlecht: | ♂männlich |
Berufe: | Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent, Filmeditor, |
Merkmalsdaten
GND: | N/A |
---|---|
LCCN: | N/A |
NDL: | N/A |
VIAF: | 120240495 |
BnF: | N/A |
ISNI: | N/A |
LCNAF: | no2001068735 |
Filmportal: | N/A |
IMDB: | N/A |