Was wir uns den Skisport kosten lassen

Bildquelle: ARD-Pressebild
Bildquelle: ARD-Pressebild

Der gelungene Skiurlaub ist nur noch denkbar durch den umfassenden Umbau der heimischen Berge. Abseits der Skisaison, über dreihundert Tage im Jahr, arbeiten sich Bagger und Bohrer massiv durch die Landschaft. All das zahlt der Kunde beziehungsweise die Kundin mit ihrem Skipass. Gerade die Energiepreise lassen die Kosten für Pistenbullis, Hubschrauber und anderes schweres Gerät heuer explodieren. Wieviel Euro für eine Tageskarte sind den Gästen zumutbar? Wasser, das zur Beschneiung verwendet wird, muss am Ausfluss des Speichersees erwärmt und vor dem Versprühen in der Schneekanone wieder abgekühlt werden – Energiefresser wie diese passen schlecht in den heurigen Krisenwinter. Diese Dokumentation hat sich angesehen, welche Schneisen die Skiwelt etwa in den Wilden Kaiser bei Ellmau schlägt, und wie das Skifahren am Stubaier Gletscher funktioniert. Dort macht der Gletscher nur mehr fünfzehn Prozent der Skifläche aus, der Rest wird beschneit, vom Herbst bis zum Frühjahr. Einen schweren Felssturz auf einen Parkplatz, der nur zufällig keine Opfer gefordert hat, führen Experten auf die Planier- und Beschneiungsarbeiten auf dem Gletscher zurück.

Textquelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Montag, den 13.11.2023 um 21:45 Uhr auf ARD alpha.