Das Hamlet-Syndrom
Sein oder Nichtsein in der Ukraine


Die ukrainische Revolution 2013 und der folgende Krieg trafen besonders die junge Generation bis ins Mark. Inspiriert von Shakespeares Stück setzen fünf Frauen und Männer auf einer Theaterbühne in Kiew ihre Erfahrungen mit Hamlets Dilemma vom Sein oder Nichtsein in Beziehung. Sie konfrontieren sich mit Fragen zu Krieg, Rache, Angst und stellen sich schmerzhaft und zugleich befreiend ihren Erinnerungen. Elwira Niewiera und Piotr Rosolowski begleiten dokumentarisch die Proben und porträtieren eine "verlorene" Generation, die trotz aller Widrigkeiten ihr Land zum Besseren verändern will.
Der Krieg in der Ukraine hat die junge Generation seit 2014 tiefgreifend beeinflusst. Einige Monate vor der großangelegten Invasion Russlands in die Ukraine 2022 nahmen fünf junge Frauen und Männer in Kiew an einer einzigartigen Bühnenproduktion teil, die versucht, ihre Kriegserfahrungen mit denen von Hamlets Dilemma zu verbinden.
Jeder Protagonist kämpft gegen Enttäuschung, Ohnmacht, Wut. Slavik ging als Soldat durch die Hölle von Krieg und Gefangenschaft. Katya möchte, dass ihre Mutter ihr verzeiht, dass sie in den Krieg gezogen ist. Rodion, ein schwuler Mann, der aus dem von Konflikten heimgesuchten Donbass geflohen ist, sieht sich nun mit wachsender Homophobie konfrontiert. Roman, der als Kriegssanitäter verletzte und tote Soldaten auf dem Schlachtfeld versorgte, kämpft noch immer mit traumatischen Erinnerungen. Und Oxana ringt als Schauspielerin an einer künstlerischen Front.
Für alle ist die Bühne eine Plattform, auf der sie ihre Beschwerden und Sorgen über Hamlets Frage "Sein oder Nichtse…
Die Sendung wird ausgestrahlt am Montag, den 18.09.2023 um 23:55 Uhr auf arte.