KZ Mauthausen. Von Fotografen, Häftlingen, Henkern

Frankreich 2021

Quelle: ARD-Pressebild
Quelle: ARD-Pressebild

Das Konzentrationslager Mauthausen in Österreich war eines der schlimmsten des Dritten Reiches. Österreicher, Deutsche, Polen, Russen, Franzosen und Spanier arbeiteten sich hier in den Steinbrüchen zu Tode, wurden hingerichtet oder in der Gaskammer des Lagers ermordet.
In dieser Hölle hatte eine Sonderabteilung namens "Erkennungsdienst" die Aufgabe, durch Fotoaufnahmen vom Lageralltag die "glorreiche Geschichte" des Dritten Reichs zu illustrieren. Solche Fotos entstanden in allen Konzentrationslagern. Doch ab 1944, als sich die Niederlage des NS-Staates ankündigte, wurden die meisten vernichtet, da sie Beweise für die begangenen Verbrechen darstellten. In Mauthausen konnten einige gerettet werden. Nach dem Krieg präsentierten Deportierte der Weltöffentlichkeit Fotografien, die das Unsagbare abbildeten und die Verbrechen gegen die Menschlichkeit dokumentierten. Dass diese Beweise den Krieg überlebten, ist allein dem Mut einer kleinen Gruppe von Menschen zu verdanken - allesamt überzeugte spanische Republikaner. In der Hoffnung, dass die Fotos eines Tages weltweit als Beweismittel dienen würden, riskierten die Spanier zwei Jahre lang ihr eigenes Leben: Sie entwendeten die Bilder, versteckten sie und schleusten sie aus dem Lager heraus. Durch diese in der Geschichte einzigartige Widerstandstat konnten der Nachwelt rund tausend Fotoaufnahmen vom KZ Mauthausen überliefert werden. Diese Dokumentation des Unbeschreiblichen wirft ein neues Licht auf die Überlebenden der Lager: Bevor sie Opfer wurden, waren sie vor allem Widerstandskämpfer.
Sie brachen auf, um nie wieder zurückzukehren. Die letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs waren voller Hoffnung und gleichzeitig Gipfel schrecklichen Terrors. Heute ist der Ausgang des Krieges bekannt. Doch für die Nazis und die KZ-Gefangenen blieb das Ende bis zur Befreiung ungewiss. In den letzten Wochen des Krieges, bedroht durch die vorrückenden Truppen der Roten Armee, zerstörten die Nazis Konzentrationslager, belastendes Beweismaterial und ermordeten auf grausame Weise die noch lebenden Gefangenen. Sie wurden bei Minusgraden, völlig entkräftet, auf Todesmärsche Richtung Westen geschickt. Wer stehen blieb, wurde erschossen. Die Todesmärsche trieben die Opferzahlen des Genozids drastisch in die Höhe.
Auch im KZ Mauthausen wurde ab Januar, am Vorabend des Einmarsches der amerikanischen Einheiten, das Lager von kompromittierendem Beweismaterial geräumt. Tausende Dokumente und Fotos wurden verbrannt. Gefangene schmuggelten 20.000 Negative aus dem Lager. Die geretteten Bilder legen noch heute Zeugnis ab. Sie ermöglichten in den Nürnberger Prozessen, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Hinzu kommen die Stimmen der Überlebenden, die erzählen, was sie durchgemacht haben. Bilder und Aussagen, die sich für immer ins Gedächtnis einbrennen.
Die Zeit nimmt ihren Lauf, die Stimmen der Überlebenden verstummen. Was bleibt, ist eine Momentaufnahme, überliefert in Bildern und Zeitzeugenaussagen. Sie werden auch in Zukunft noch sprechen und daran erinnern, niemals zu vergessen. Derzeit ist Antisemitismus weltweit auf dem Vormarsch. Seit dem Ausbruch der globalen Corona-Pandemie steigt auch die Zahl judenfeindlicher Inhalte in Internet und Social Media. Es ist nun an der gegenwärtigen Generation, aktiv zu verhindern, dass sich die Ereignisse wiederholen.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 27.01.2022 um 10:55 Uhr auf arte.