Geplanter Murks

alpha-thema: Geplante Obsoleszenz

Das Prinzip des geplanten Verschleißes - auch "geplante Obsoleszenz" genannt - ist in der Logik unseres Wirtschaftssystems und in unseren Köpfen tief verankert. Entsprechend gibt es darüber viele Spekulationen, aber nach wie vor noch keinen empirischen Beweis. Oder doch? In der Dokumentation "Geplanter Murks" unternehmen wir eine Nachforschung. Viele Konsumgüter - insbesondere Elektronik -- werden auf Kurzlebigkeit hin konzipiert und sind oft nur schwer, manchmal gar nicht reparierbar.


Das Prinzip des geplanten Verschleißes - auch "geplante Obsoleszenz" genannt - ist in der Logik unseres Wirtschaftssystems und in unseren Köpfen tief verankert. Entsprechend gibt es darüber viele Spekulationen, aber nach wie vor noch keinen empirischen Beweis. Oder doch? In der Dokumentation "Geplanter Murks" unternehmen wir eine Nachforschung. Viele Konsumgüter - insbesondere Elektronik -- werden auf Kurzlebigkeit hin konzipiert und sind oft nur schwer, manchmal gar nicht reparierbar.

Die Konsequenz: Der weltweit produzierte Berg an Elektroschrott wächst und wächst. Und Österreich befindet sich mit 22,1 kg E-Müll pro Einwohner als Umweltsünder ganz vorne. Doch wie kommt die immer knappere Lebens- und Nutzungsdauer von Elektrogeräten zustande? Ist sie gar Kalkül? Eine Strategie unserer Wachstumsökonomie?

Die künstlich herbeigeführte Produktalterung ist inzwischen besser bekannt unter dem Begriff "geplante Obsoleszenz". So nennt man das bewusste Einbauen von Schwachstellen in Produkte, um deren Lebensdauer zu verkürzen. Bei manchen Druckern sind zum Beispiel eingebaute Chips entdeckt worden, die das Gerät nach einer bestimmten Anzahl gedruckter Seiten vorzeitig in den Ruhestand schicken.

An Grafikkarten in Laptops treten immer häufiger Defekte auf, die sich durch besseren Einbau und Kühlung der Grafikkarte leicht vermeiden ließen. Wenn dann die Grafikkarte auch noch so eingebaut ist, dass man sie nur mitsamt der ganzen Platine tauschen kann, ist eine wirtschaftliche Reparatur kaum mehr möglich. Bei der Konstruktion von Geräten die Reparierbarkeit nicht zu beachten, bedeutet also auch eine bewusste Verkürzung der Produktlebensdauer.

Seit einigen Jahren wird rege diskutiert, ob Hersteller die Lebensdauer von Produkten gezielt verkürzen. Die Positionen zu diesem als "geplante Obsoleszenz" bezeichneten Phänomen bewegen sich dabei zwischen der Überzeugung, dass die Produktalterung von der Wirtschaft künstlich beschleunigt wird, und jener, dass dies als Verschwörungstheorie unhaltbar sei. Erstere gehen also davon aus, dass der vorherrschenden Trend hin zu immer kürzerer Nutzungsdauer von den Herstellern vorgegeben wird, letztere geben die Schuld dafür den Konsumenten und ihrer Wegwerfmentalität. Doch wer hat recht? Oder verfehlt diese Suche nach einem Sündenbock nicht schlichtweg den Kern des Problems? Film von Anna Katharina Wohlgenannt und Kurt Langbein; Erstsendung 27.11.2017

Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 17.09.2020 um 21:00 Uhr auf ARD alpha.

17.09.2020
21:00
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1600369200
Schlagwörter:Dokumentation/Reportage, Verbraucherfragen, Wirtschaft, Umweltfragen/Klima
Alternative Ausstrahlungstermine:
18.09.2020 14:15 Uhr ARD alpha
17.09.2020 21:00 Uhr ARD alpha
06.06.2019 09:02 Uhr ORF 3
05.06.2019 18:30 Uhr ORF 3