planet e.: Alte Nutztierrassen - neu entdeckt

Film von Daniela Hoyer und Marilena Schulte
(von 16.30 Uhr)
30min, Deutschland 2019
Quelle: Pressebild (zdfPresse)
Quelle: Pressebild (zdfPresse)

Rotbuntes Husumer Schwein oder Poitou-Esel. Viele alte Nutztierrassen sind bedroht. Ihr Verlust würde unsere Landwirtschaft hart treffen. Spezialisten kämpfen um ihren Erhalt.

Schon jetzt ist die Biodiversität bei Nutztieren gefährdet. Doch was passiert, wenn es weltweit nur noch eine Rinderrasse gibt? Wofür brauchen wir Vielfalt in der Landwirtschaft? Und: Wie kann man dem Verschwinden der Nutztierrassen entgegenwirken?

Mitte des vergangenen Jahrhunderts begann der Aufstieg der Hochleistungsnutztiere. Einige wenige Rinder-, Schweine- und Geflügelrassen setzten sich in den modernen Viehbetrieben durch, während alle übrigen Rassen, die weniger Fleisch, Milch oder Eier lieferten, immer weiter verdrängt wurden. Diese Entwicklung hat Konsequenzen. Mittlerweile sind über 70 Prozent der Nutztierrassen in Deutschland gefährdet. Dennoch findet das Thema in der Öffentlichkeit kaum Beachtung.

Im Tierpark "Arche Warder" in der Nähe von Kiel weiß man, wie kritisch die Lage ist. Hier finden all diejenigen Tiere ein Zuhause, die früher ganz selbstverständlich das Landschaftsbild in Deutschland und Europa geprägt haben und die heute kaum noch jemand beim Namen nennen kann: Lockengänse, Turopolje-Schweine, Waldschafe und vieles mehr. Von manchen Rassen existiert nur noch eine Handvoll Tiere weltweit, und die Pfleger müssen weite Strecken zurücklegen, um sie ausfindig zu machen. Durch die Erhaltungszucht in der "Arche Warder" sollen die Rassen vor dem Aussterben gerettet werden. Für den Leiter des Tierparks, Prof. Dr. Dr. Kai Frölich, ist dieser Einsatz von größter Bedeutung.

Denn mit den alten Rassen würde nicht nur ein wichtiges Kulturgut verschwinden. Durch ihre speziellen Eigenschaften könnten die Tiere Landwirten in Zukunft dabei helfen, Herausforderungen wie dem Klimawandel, strengeren Tierwohlauflagen oder einer größeren Nachfrage an ökologischer Landwirtschaft besser zu begegnen. "Es wäre ein Risiko, die genetischen Ressourcen der alten Rassen jetzt zu verlieren", warnt Dr. Steffen Weigend vom Friedrich-Loeffler-Institut. Deshalb wird am Institut seit 2016 Erbmaterial alter deutscher Nutztiere in einer Genbank zusammengetragen, um es zu konservieren.

Für den ehemaligen Sternekoch Franz Keller ist mit der Verdrängung der alten Rassen aus der Landwirtschaft noch etwas anderes verloren gegangen: die Qualität der tierischen Produkte. Mit dem mageren Fleisch der modernen Hybridschweine zum Beispiel kann er nichts anfangen. Er wünscht sich eine Rückkehr zu regionaler Vielfalt und zu Produkten, die noch Geschmack haben.

Doch wie lässt sich der Wunsch nach handverlesener Vielfalt und Qualität mit den Dimensionen der deutschen Viehwirtschaft vereinbaren? Und wie groß ist das Potenzial der alten Rassen für die Zukunft der Landwirtschaft tatsächlich? "planet e." macht sich auf die Suche nach den fast vergessenen Tieren und den Menschen, die für ihren Erhalt kämpfen.

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Montag, den 30.03.2020 um 03:45 Uhr auf ZDF.

30.03.2020
03:45
Livestream
Art:Dokumentation
Kategorie:Wissenschaft, Technik und Umwelt
Themenbereich:Natur/Umwelt/Ökologie