Die Eroberung des Mondes (3/3)

"… sondern gerade, weil es schwierig ist!" (J.F.K.)

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Die Eroberung des Mondes: Die dreiteilige Dokumentarfilmreihe schildert den Wettlauf ins Weltall von den Anfängen bis hin zum ersten Schritt auf dem Erdtrabanten im Jahr 1969 - einem Meilenstein der Menschheitsgeschichte.
Der dritte Teil dokumentiert die Jahre 1969 und 1970 und den Mondflug von "Apollo 11". Die Weltraummächte USA und UdSSR wagten sich weiter ins All vor - und auf der Erde wurde mehr Demokratie gewagt. Die letzte Folge der Dokumentarfilmreihe erläutert auch, wie es mit den wissenschaftlichen und raumfahrtechnischen Programmen weiterging, nachdem die ehrgeizigen Ziele erreicht worden waren.


Der großartige Erfolg von "Apollo 8" konnte nicht über die politischen Untertöne der nationalen Weltraumprogramme hinwegtäuschen. Nach den Enthüllungen über die NS-Verstrickungen und die SS-Vergangenheit Wernher von Brauns, der das Marshall Space Flight Center leitete, kritisierte die Öffentlichkeit seine wichtige Position bei der Nasa. Und während US-Präsident Nixon die Leistungen des "Apollo 8"-Teams in seiner Antrittsrede in höchsten Tönen lobte, gipfelten die gewaltsamen Unruhen in seinem Land in einer wahren Kulturrevolution.

Die Nasa verfolgte dennoch eisern ihr Ziel. Im Januar 1969 stellte sie die Astronauten vor, die mit "Apollo 11" zum Mond fliegen sollten: Buzz Aldrin und Neil Armstrong würden, unterstützt von Mike Collins im Kommandomodul, als erste Menschen den Erdtrabanten betreten. Wie immer war diese weitere Nasa-Mission auch ein Konkurrenzprojekt zum sowjetischen "Luna"-Programm, das effizienter, sicherer und kostengünstiger als das "Apollo"-Programm war und die amerikanische Vormachtstellung im All immer wieder in Frage stellte.

Trotz dieser Konkurrenz setzte die Nasa ihre Mission wie geplant fort - und am Abend des 20. Juli 1969 (UTC) sorgte die weltweite TV-Übertragung von Neil Armstrongs ersten Schritten auf dem Mond für Rekordquoten. Die verrauschten Schwarz-Weiß-Aufnahmen, aufgezeichnet von einer Kamera, zeigen Neil Armstrong, wie er von einer Leiter steigt und die berühmten Worte spricht: "Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit."

Auf der Erde sorgten Neil Armstrong und Buzz Aldrin mit ihren schwerelosen Hüpfern für Jubel und Freudentränen. Später reiste das Team in zahlreiche Länder, um sich von Bürgern und Fans feiern zu lassen. Doch die Weltraumbegeisterung verflog so schnell, wie sie gekommen war: Unbemannte Sonden wurden zwar weiter quer durchs All - und sogar bis zum Mars - geschickt; der Durchbruch der bemannten Raumfahrt, wie ihn sich Wernher von Braun erträumt hatte, blieb jedoch aus. Und im kollektiven Gedächtnis sind Armstrongs legendäre Schritte auf dem Mond nach wie vor der Höhepunkt der Raumfahrtgeschichte. Regisseur Robert Stone ist weltweit einer der besten Filmemacher und Dokumentarfilmproduzenten. ARTE zeigte unter anderem seinen Dokumentarfilm "Oswald's Ghost" ("Drei Schüsse auf JFK", 2007) über die Frage, wer letztlich Präsident Kennedy am 22. November 1963 in Dallas ermordet hat.

Dokumentarfilmreihe USA 2019

Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 20.07.2019 um 14:05 Uhr auf arte.

20.07.2019
14:05
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1563624300
Schlagwörter:50 Jahre Mondlandung, Dokumentation/Reportage, Geschichte, USA
Alternative Ausstrahlungstermine:
23.12.2023 01:10 Uhr arte
29.01.2023 07:05 Uhr arte
31.12.2022 23:45 Uhr arte
20.07.2019 14:05 Uhr arte
18.07.2019 20:15 Uhr arte