Gute Nachrichten vom Planeten
Wie wir Städte lebenswerter machen
Mittlerweile lebt bereits über die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Tendenz steigend. Je größer die Orte werden, desto mehr Energie verbrauchen sie, sie werden zubetoniert, soziale Konflikte verschärfen sich und sie werden anfälliger für Naturkatastrophen. Doch es gibt originelle Ideen, mit denen wir Städte grüner und lebenswerter gestalten können.
Der bayerische Kurort Bad Tölz verwandelt viele Flächen in summende Insektenparadiese. So leistet die kleine Stadt einen Beitrag gegen das Insektensterben. Mit der Methode des „seriellen Sanierens“ lassen sich ältere Wohngebäude schnell und günstig modernisieren. Aus nachhaltigen Baumaterialien werden Fassadenteile mit Dämmung und Fenstern hergestellt, die dann wie eine zweite Haut auf alte Gebäude aufgeschraubt werden. Auf diese Weise könnte man allein in Deutschland über sechseinhalb Millionen Wohnungen pro Jahr sanieren. In Kolumbien verbessern Stadtplaner mit grünen Korridoren die Luftqualität und gleichzeitig das soziale Klima der ehemaligen Drogen-Hochburg Medellín. Auch die erste Luftseilbahn Südamerikas trägt dazu bei, sie verbindet die Armenviertel mit dem Stadtzentrum und ist dazu viel umweltfreundlicher als die früher üblichen Dieselbusse. Solche Busse fahren in der polnischen Kleinstadt Konin schon lange nicht mehr, denn während die Regierung Polens möglichst lange an fossilen Brennstoffen festhalten will, geht Konin selbstständig die Energiewende an. Sie rüstet ihre Kohlekraftwerke auf Biomasse um und hat inzwischen die größte Photovoltaik-Anlage Polens gebaut. Und auf der indonesischen Insel Lombok, die vor wenigen Jahren von schlimmen Erdbeben heimgesucht wurden, werden neue Schulen nach dem Legoprinzip aus Plastikmüll gebaut und geben den Menschen mehr Sicherheit. Gleichzeitig wird Plastikmüll recycelt.
Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 06.02.2025 um 23:25 Uhr auf MDR.
15.04.2025 16:15 Uhr ARD alpha
14.04.2025 22:00 Uhr ARD alpha
08.04.2025 16:10 Uhr ARD alpha
07.04.2025 21:55 Uhr ARD alpha
01.03.2025 13:15 Uhr MDR
06.02.2025 23:25 Uhr MDR
14.12.2024 11:10 Uhr SRF 1
23.11.2024 13:15 Uhr MDR
26.10.2024 12:00 Uhr SRF 1
03.10.2024 16:45 Uhr ARD alpha
03.10.2024 16:15 Uhr ARD alpha
03.10.2024 15:15 Uhr ARD alpha
02.09.2024 07:20 Uhr WDR
01.08.2024 10:45 Uhr ARD alpha
01.08.2024 03:45 Uhr ARD alpha
31.07.2024 18:45 Uhr ARD alpha
30.07.2024 16:00 Uhr ARD alpha
29.07.2024 21:45 Uhr ARD alpha
28.07.2024 16:30 Uhr ARD alpha
28.07.2024 06:00 Uhr BR