Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
Im Fadenkreuz der Stasi
Die DDR wollte ein Staat ohne Mord, Totschlag und Diebstahl sein. Auch Sexualverbrecher und Pädophile passten nicht zum sozialistischen Menschenbild. So weit die Theorie.
Doch die Theorie von der sozialistischen Moral und dem "guten Menschen" stimmte nicht mit der Realität überein. So gab es von 1969 bis 1989 laut den veröffentlichten Statistischen Jahrbüchern der DDR 2263 Mord- und Totschlagfälle.
Die DDR veröffentlichte diese Zahlen und begründete diese mit den negativen Einflüssen des Kapitalismus, die auch vor der Mauer nicht haltmachten. Generell widmete der Staat der Verbrechensbekämpfung in der DDR besonders viel Aufmerksamkeit, um die Kriminalität möglichst gering zu halten. So gab es in jedem Bezirk personell und technisch gut ausgestattete Morduntersuchungskommissionen mit weitreichenden Befugnissen bei den Ermittlungen.
Allerdings wurden diese auch sehr schnell eingeschränkt oder massiv behindert, wenn die Staatssicherheit den Fall übernahm. Dann wurden häufig Fakten vertuscht und Ermittler behindert, um sozialistische Bruderstaaten zu schützen oder eigene Mitarbeiter der Staatssicherheit öffentlich nicht vorführen zu müssen. Das hatte in jedem Fall politische Priorität. Deshalb war die Kriminalpolizei bei ihrer Ermittlungsarbeit generell der Stasi unterstellt.
Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 01.12.2022 um 00:00 Uhr auf ZDFinfo.
06.03.2023 02:15 Uhr ZDFinfo
06.03.2023 01:30 Uhr ZDFinfo
06.03.2023 00:45 Uhr ZDFinfo
06.03.2023 00:00 Uhr ZDFinfo
05.03.2023 23:15 Uhr ZDFinfo
05.03.2023 22:30 Uhr ZDFinfo
05.03.2023 21:45 Uhr ZDFinfo
29.01.2023 18:55 Uhr ZDFinfo
29.01.2023 18:10 Uhr ZDFinfo
29.01.2023 17:25 Uhr ZDFinfo
29.01.2023 16:40 Uhr ZDFinfo
29.01.2023 15:55 Uhr ZDFinfo
29.01.2023 15:10 Uhr ZDFinfo
29.01.2023 14:20 Uhr ZDFinfo
20.01.2023 18:00 Uhr ZDFinfo
20.01.2023 17:15 Uhr ZDFinfo
20.01.2023 16:30 Uhr ZDFinfo
20.01.2023 15:40 Uhr ZDFinfo
25.12.2022 00:00 Uhr ZDFinfo
24.12.2022 23:15 Uhr ZDFinfo