Mittsommer in Norwegen (2/2)

Nördlich vom Polarkreis

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Die zweite Folge „Nördlich vom Polarkreis“ führt auf die felsige, raue Inselkette Lofoten, was zu Deutsch Luchspfote bedeutet. Hier kann man vier Jahreszeiten erleben - an nur einem Tag! Faszinierend ist die Landschaft der Inselkette jedoch bei jedem Wetter, weshalb die Wikinger sie auch die „Insel der Götter“ nannten. Die Menschen hier leben von der Wollproduktion oder vom Fischfang. Noch heute wird von den Lofoten aus Stockfisch bis nach China verkauft. Doch in den Fischerdörfern werden inzwischen auch Algen geerntet und verzehrt: ein neues Geschäftsmodell, das durchaus Erfolg hat.


In der zweiten Folge „Nördlich vom Polarkreis“ ist die Landschaft schon viel rauer als im Süden. Die Inselkette Lofoten ragt mit spitzen Felsen aus dem Meer. „Insel der Götter“ nannten sie die Wikinger. Auf den Lofoten kann man innerhalb eines Tages alle vier Jahreszeiten erleben. Eine genaue Wettervorhersage ist so gut wie unmöglich. Traditionell leben die Menschen hier vom Fischfang. Kleine Fischerdörfer mit ihren roten Holzhütten erzählen noch heute vom harten Alltag der Kabeljaufischer auf den Lofoten.

Der Golfstrom sorgt für ein mildes Klima. Das Wasser ist sauber und fischreich. Davon profitieren auch Wale, die man hier das ganze Jahr über beobachten kann. Eine neue Einkommensquelle sind Algen, die es an der Küste reichlich gibt. Zwei junge Frauen ernten sie in der Strömung und servieren sie in einem Inselrestaurant.

Auf den kargen Felseninseln wächst nicht viel. Genügsame Schafe finden trotzdem genug und liefern Wolle, aus denen die berühmten Norwegerpullover gestrickt werden. W…

Die Sendung wird ausgestrahlt am Montag, den 24.06.2024 um 11:20 Uhr auf arte.