Der Kunsthandel im besetzten Paris, 1940 - 1944

Frankreich 2021

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Paris unter deutscher Besatzung: Während die Franzosen im Alltag vom Nazi-Terror bedroht sind und den Gürtel enger schnallen müssen, herrscht auf dem Kunstmarkt Hochstimmung. Was sich im berühmten Pariser Aktionshaus Hôtel Drouot vollzieht, ist ein unheilvoller, skrupelloser Handel: Unzählige der dort eingehenden Werke stammen aus dem Besitz jüdischer Familien, die durch deutsche An- und Verordnungen und durch die Vichy-Gesetze beraubt und verfolgt wurden. Wie das Ganze funktionierte, ermittelt die Dokumentation. Welche Methoden wandten die Kunsthändler zwischen 1940 und 1944 an? Welche Netzwerke bauten sie auf? Und wer waren sie?


Unter der NS-Besatzung erlebte der Kunstmarkt in Frankreich einen unerhörten Boom. Zwischen 1940 und 1944 sollen etwa 100.000 Kunstwerke, Kunst- und Kulturgegenstände von Frankreich nach Deutschland gebracht worden sein. In langjähriger Arbeit hat die französische Autorin und Kunsthistorikerin Emmanuelle Polack diesem gigantischen kriminellen Kunsttransfer nachgespürt und neue Ergebnisse zutage gefördert. Ihre Indizien führen zu Galeristen, Sammlern, Händlern, Vertretern des NS-Regimes, Versteigerern, Konservatoren und einfachen Mittelsleuten. Den historischen Hintergrund bilden die von der Vichy-Regierung unter Marschall Pétain erlassenen antisemitischen Gesetze, die im besetzten Frankreich galten und von den französischen Behörden durchgesetzt wurden. Tausende von Kunstwerken aus dem Besitz verfolgter und deportierter Juden wurden geraubt oder zu Spottpreisen erworben.

Ein blinder Fleck des kollektiven Gedächtnisses, der an die aktuelle Restitutionsdebatte anknüpft. Erst 2020 begann der Louvre…

Die Sendung wird ausgestrahlt am Montag, den 17.06.2024 um 03:15 Uhr auf arte.

17.06.2024
03:15
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1718587500
Schlagwörter:NS-Zeit und Folgen, Frankreich, Dokumentation/Reportage, Kunst
Alternative Ausstrahlungstermine:
17.06.2024 03:15 Uhr arte
19.05.2022 11:15 Uhr arte
06.05.2022 10:20 Uhr arte
03.05.2022 23:35 Uhr arte