Deutschland im Kalten Krieg (1/3)

Angst beherrscht die Welt

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Der Zweite Weltkrieg ist kaum beendet, da beginnt der Wettstreit der Systeme. Ein Kalter Krieg, der Deutschland teilen und fast 40 Jahre lang beherrschen wird.
Die erste Folge erzählt von „Trizonesien“ und vom Sputnik-Schock, von der Heimkehr der zehntausend Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion bis zur Landung des ersten Menschen auf dem Mond. Wie sie diese Ereignisse erlebt haben und was in ihrem Leben geschehen ist, davon berichten u. a. Antje Vollmer, Gerhart Baum, Fritz Pleitgen, Hans Modrow und Valentin Falin im letzten Interview vor seinem Tod 2018.


Das geteilte Deutschland war mehr als vier Jahrzehnte lang das Zentrum des Kalten Krieges. Hier verlief die wichtigste Grenze zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR. Mehrmals drohte der schwelende Konflikt zu eskalieren und das gesamte Land zu vernichten.

Der Kalte Krieg war auf politischer und militärischer Ebene, aber auch im Alltag der Deutschen dauerhaft präsent: mit dem Wettlauf um den technischen Fortschritt, die Angst vor Bomben und Raketen, dem Kampf um moralische Überlegenheit gegenüber der anderen Seite, aber auch dem Zweifel an der eigenen Politik und die der Verbündeten.

Wie haben die Menschen in Deutschland diesen Kalten Krieg erlebt? Wie hat es das Lebensgefühl auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs geprägt? Die dreiteilige Dokumentation "Der Kalte Krieg in Deutschland" fragt Polit-Akteure und Entscheidungsträger in Ost und West, aber vor allem Zeitzeugen aus dem geteilten Deutschland, wie sie die Epoche zwischen 1945 und 1991 erlebt haben. Wer waren die Gewinner, wer die Unt…

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 16.06.2024 um 20:15 Uhr auf tagesschau24.