Handwerkskunst!

Wie man einen Dudelsack baut

Der irische Dudelsack gilt als der Rolls Royce unter den Sackpfeifen. Er ist schwierig zu spielen, schwierig zu bauen - jedoch besonders edel, weil sein Klang der menschlichen Stimme so nahekommt. Wie kommt so ein exotisches Instrument nach Wendelsheim in die schwäbische Provinz? Und wie wird es hergestellt?


Der irische Dudelsack gilt als der Rolls Royce unter den Sackpfeifen. Er ist schwierig zu spielen, schwierig zu bauen - jedoch besonders edel, weil sein Klang der menschlichen Stimme so nahekommt. Wie kommt so ein exotisches Instrument nach Wendelsheim in die schwäbische Provinz? Und wie wird es hergestellt?

Andreas Rogge baut seit fast 40 Jahren Uilleann Pipes, wie das Instrument auf Gälisch heißt. Er ist einer der Besten in ganz Europa und hat sein Handwerk in Irland gelernt. Im Laufe der Jahrzehnte hat er sich tief in die Materie hineingearbeitet. Zahlreiche technische Neuerungen, die heute in seiner Branche Standard sind, gehen auf sein Konto.

Die Arbeit an einem irischen Dudelsack ist komplex. Andreas Rogge muss diverse Fertigungstechniken für viele unterschiedliche Materialien beherrschen. Das Instrument muss zudem auch höchsten ästhetischen sowie akustischen Ansprüchen genügen. Denn ein Dudelsack soll gut aussehen, aber vor allem muss er auch gut klingen. Da kommt es beim Rohrblatt auf hunde…

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 16.06.2024 um 08:05 Uhr auf SWR.