Nie wieder - Wie stark ist unsere Demokratie?

Wie stark ist unsere Demokratie?

Quelle: Pressebild (tvdirekt)
Quelle: Pressebild (tvdirekt)

Die Dokumentation rückt die Entschlossenheit zur Verteidigung unserer Demokratie in den Vordergrund und verdeutlicht, wie das unmissverständliche Bekenntnis "Nie wieder" nach 1945 zu einer der tragenden Säule der Gesellschaft werden sollte.


Der Dokumentarfilm beleuchtet, wie das unmissverständliche Bekenntnis "Nie wieder" nach 1945 zu einer tragenden Säule der Gesellschaft werden sollte. Untersucht wird, wie Erinnerungskultur heute interpretiert wird und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um humanistische Werte und demokratische Errungenschaften zu verteidigen. Der Film gewährt Einblick in die Herausforderungen und Hoffnungen der erinnerungskulturellen Arbeit und untersucht, wie das "Nie wieder" nicht nur eine Floskel bleibt, sondern zur bildungspolitischen Verpflichtung wird.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden zwei Worte zu einem festen Bestandteil unserer Demokratie: "Nie wieder". Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg, nie wieder eine Diktatur wie der Nationalsozialismus, in der Minderheiten verfolgt, entrechtet und ermordet werden. Aus diesem Bestreben heraus entstand die Erinnerungskultur, die sich in Form von Bildung in Schulen, Gedenkstätten und Gedenktagen manifestierte.

Doch je häufiger diese Worte in ritualisie…

Die Sendung wird ausgestrahlt am Freitag, den 24.05.2024 um 16:00 Uhr auf Phoenix.

24.05.2024
16:00
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1716559200
Schlagwörter:NS-Zeit und Folgen, Politik, Deutschland, Dokumentation/Reportage, Menschen im Alltag, Extremismus
Alternative Ausstrahlungstermine:
24.05.2024 16:00 Uhr Phoenix