RESPEKT kompakt

Mit Behinderung Mensch zweiter Klasse? Wo es bei der Inklusion hakt

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Ob in der Schule, beim Arbeiten, im öffentlichen Raum: Menschen mit Behinderung haben das Recht, in allen Lebensbereichen genauso teilzuhaben wie alle anderen. Seit 2008 ist dieses Recht auf Inklusion sogar international festgeschrieben. Doch im Alltag sind Menschen mit Behinderung vielfach ausgeschlossen - auch Deutschland ist weit davon entfernt, die selbst gesetzten Inklusionsziele zu verwirklichen. Woran liegt das und wer könnte es ändern?


Inklusion ist ein Menschenrecht. Menschen mit Behinderung haben einen Anspruch darauf, in allen Bereichen der Gesellschaft gleichberechtigt teilhaben zu können. Sogar durch einen völkerrechtlichen Vertrag ist dieses Recht in fast allen Staaten der Welt garantiert. Theoretisch.

Praktisch wird es Menschen mit Behinderung aber immer wieder verweigert. Viel zu oft stehen Menschen mit Behinderung nur Förderschulen statt Regelschulen offen, Behindertenwerkstätten statt normaler Arbeitsplätze, Heime statt geeigneter Wohnungen auf dem freien Markt. Wie kann das sein? Und darf das sein?

Auf der Suche nach Antworten trifft RESPEKT-Moderator Ramo Ali den IT-Unternehmer Johannes, den Praktikanten Leo und die Goldmedaillen-Gewinnerin Verena. Menschen, die gegen großen Widerstand von Behörden, Politik und Wirtschaft für ihr Recht auf Teilhabe kämpfen. Und dafür, dass Inklusion möglichst schnell selbstverständlich wird – auch ganz ohne Kampf.

Dabei wird Ramo klar, wie wenig Kontakt er bisher zu Menschen mit…

Die Sendung wird ausgestrahlt am Dienstag, den 28.05.2024 um 22:15 Uhr auf ARD alpha.