NDR Story

Volt statt Weizen? Vom Landwirt zum Energiewirt

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Trotz "Goldgräberstimmung" in der Solarbranche: Bauern, Kommunen und Investoren kämpfen mit Konflikten. Obwohl in ganz Deutschland Investoren nach Freiflächen für neue Photovoltaikanlagen fahnden, tun sich vielerorts die Beteiligten mit den nötigen Entscheidungen schwer. Denn was den Ausbau der erneuerbaren Energien voranbringen soll, hat auch Schattenseiten. Auch im Norden sehen sich Landwirte, Landbesitzer und Kommunen vor der schwierigen Alternative: Sollen sie weiter Nahrungsmittel anbauen oder lieber auf sauberen Strom setzen?


Im holsteinischen Pronstorf nahe Lübeck will der Gutsbesitzer und Landwirt Caspar Graf zu Rantzau auf einem Teil seiner Felder Solarstrom erzeugen. Rund 90 Hektar würde er gern mit Sonnenkollektoren versehen. Zwar ist auch der Gemeinderat mehrheitlich dafür, doch ein Bürgerentscheid stoppte das Projekt - vorerst. Der Graf setzt weiter auf seine Ausbaupläne und will mit den Einnahmen seinen Hof fit für die Zukunft machen. Vielen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde aber erscheint die geplante Anlage zu groß. Sie wollen kleinere Solarfelder durchsetzen und an den Erlösen beteiligt werden.

* Vorpommern: Gigantischer Solarpark statt Kartoffeln
Im 400-Seelen-Ort Stretense, einem Vorort der Stadt Anklam in Vorpommern, soll Ende des Jahres mit dem Bau eines gigantischen Solarparks begonnen werden, dem größten der Region. Noch wachsen auf der rund 300 Hektar großen Fläche Kartoffeln. Das Land gehört einem bayerischen Saatgutunternehmen. Auch der Investor, die Firma Anumar, stammt aus Bayern. Seit etw…

Die Sendung wird ausgestrahlt am Montag, den 27.05.2024 um 22:00 Uhr auf Radio Bremen TV.