DW-Reporter: Drei Blicke auf Deutschland. Was bedeutet die Staatsbürgerschaft?

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Die Bundesrepublik Deutschland wird 75 Jahre alt. Der Start nach dem Zweiten Weltkrieg war schwer, zumal es einen zweiten deutschen Staat gab, die sozialistische DDR. Nach der Wiedervereinigung ist Deutschland heute ein selbstverständliches Mitglied der Staatengemeinschaft. Für viele Menschen in Krisenregionen ist Deutschland sogar ein Fluchtziel. Die stärkere Zuwanderung ist der Grund dafür, dass Deutschland wächst, obwohl mehr Einwohner sterben, als geboren werden.


Die Bundesrepublik Deutschland wird 75 Jahre alt. Der Start nach dem Zweiten Weltkrieg war schwer, zumal es einen zweiten deutschen Staat gab, die sozialistische DDR. Nach der Wiedervereinigung ist Deutschland heute ein selbstverständliches Mitglied der Staatengemeinschaft. Für viele Menschen in Krisenregionen ist Deutschland sogar ein Fluchtziel. Die stärkere Zuwanderung ist der Grund dafür, dass Deutschland wächst, obwohl mehr Einwohner sterben, als geboren werden.

Im Juni tritt ein neues Gesetz in Kraft, das die Staatsangehörigkeit neu regelt. Wie sieht die Neuregelung aus und was bedeutet es heute, deutscher Staatsbürger zu sein? DW-Reporterin Loveday Wright ist dieser Frage nachgegangen und hat drei Personen getroffen, die ein ganz unterschiedliches Verhältnis zu Deutschland haben.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Freitag, den 24.05.2024 um 05:15 Uhr auf phoenix.

24.05.2024
05:15
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1716520500
Schlagwörter:Politik, Migration, Deutschland, Dokumentation/Reportage, Menschen im Alltag
Alternative Ausstrahlungstermine:
24.05.2024 05:15 Uhr phoenix
15.05.2024 05:15 Uhr phoenix