Das Wikipedia-Versprechen

20 Jahre Wissen für alle?

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Im Jahr 2001 erstellte Jimmy Wales den ersten Eintrag auf Wikipedia. 20 Jahre später hat die Website alle Bereiche unseres Alltags durchdrungen. Sie umfasst über 50 Millionen Artikel und ist die größte Enzyklopädie aller Zeiten. Wikipedia beginnt mit einem Versprechen: Die Wissensproduktion, die über Jahrtausende in den Händen von Eliten lag, wird radikal demokratisiert; jeder kann mitschreiben, unabhängig von Bildungsgrad oder Herkunft. Doch ist das Onlineprojekt die wahrgewordene Utopie?


Im Jahr 2001 erstellte Jimmy Wales den ersten Eintrag auf Wikipedia: "Hello World". Eine Einladung an das Internet, bei dem Wissensprojekt mitzuschreiben. 20 Jahre später hat Wikipedia alle Bereiche unseres Alltags durchdrungen. Sie umfasst mehr als 50 Millionen Artikel und ist die mit Abstand größte Enzyklopädie aller Zeiten.  Wikipedia beginnt mit einem Versprechen: Die Wissensproduktion, die über Jahrtausende in den Händen von Eliten lag, wird radikal demokratisiert; jeder kann mitschreiben, unabhängig von Bildungsgrad oder Herkunft.

Ist das Onlineprojekt die wahrgewordene Utopie? Die Dokumentation blickt ins Innenleben von Wikipedia. Zu Wort kommen vor allem sie: die "Wikipedianer". Autor*innen aus Deutschland, Frankreich, Ghana, Südafrika, den USA und weiteren Ländern - die Menschen hinter der Fassade der Website.

Die Gründer Jimmy Wales und Larry Sanger erzählen von dem frühen Boom des Projekts, von dem sie nicht mal zu träumen gewagt hätten. Doch warum ist Sanger heute einer der schä…

Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 25.05.2024 um 05:10 Uhr auf arte.

25.05.2024
05:10
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: ja
Hörhilfe: nein
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1716606000
Schlagwörter:Digitale Welt, Dokumentation/Reportage
Alternative Ausstrahlungstermine:
19.06.2024 07:10 Uhr HR
25.05.2024 05:10 Uhr arte
21.09.2022 09:15 Uhr HR
02.03.2022 09:20 Uhr HR