Atlantik - Ozean der Extreme (2/3)

Hitze und Hurrikans

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

An Westeuropa grenzt ein Meer, das von Extremen beherrscht wird: der Atlantik. Hier brauen sich starke Stürme zusammen und leben seltene Tierarten. Die Reihe stellt den "Ozean der Extreme" vor. In der Karibik liegt das Sonnenparadies des Atlantiks. In Korallenriffen, Seegraswiesen und Mangrovenwäldern entwickelt sich üppiges Leben. Unzählige Fische haben hier ihre Kinderstuben, seltene Kolosse wie die Manati finden alles, was sie zum Leben brauchen. Der Februar ist der kühlste Monat in der Karibik, doch auch schon da ist das Wasser 23 Grad Celsius warm. Von Monat zu Monat aber wird es heißer - die Macht der Sonne wird immer stärker.


Der Februar ist der kühlste Monat in der Karibik, doch auch schon da ist das Wasser 23 Grad Celsius warm. Im Juli ist die Sonne bereits so intensiv – und mit ihr die UV-Strahlung – dass einige Korallen ihre hitzeempfindlichen Algen abstoßen müssen, die sie normalerweise mit Nährstoffen versorgen. Einige strahlen als eine Art Sonnenschutz Licht ab, doch das können längst nicht alle Korallen. 5.000 Kilometer entfernt bahnt sich jetzt eine Katastrophe an: Heiße Winde aus der Sahara wehen hinaus auf den offenen Atlantik und sorgen dafür, dass enorme Mengen an Wasserdampf aufsteigen. Wolken bilden sich, das Wasser kondensiert und setzt dabei enorme Mengen an Wärmeenergie frei.

Riesige Wolkenwirbel drehen sich über dem Atlantik, brausen immer weiter gen Westen und wachsen mit jedem Kilometer – ein Hurrikan entsteht. Hat er schließlich die Karibik erreicht, kann er an einem Tag so viel Energie entladen wie bei der Explosion von 640.000 Atombomben vom Typ Hiroshima freigesetzt würde. Zurück bleibe…

Die Sendung wird ausgestrahlt am Mittwoch, den 22.05.2024 um 10:30 Uhr auf HR.