Lebendige Alpen

Die Sehnsucht nach mehr Natürlichkeit

Urlaub in den Alpen heißt: 100 Millionen Menschen bringen jedes Jahr die Berge in Gefahr. Und der Klimawandel kommt dazu. Wie zurück zu mehr Natürlichkeit, zum Schutz der alpinen Welt? Mit Einfallsreichtum und immensem Aufwand engagieren sich Einheimische und Besucher*innen. Ob nachhaltige Hütten, das Instandhalten von Almen oder Auswildern von Geiern: Jedes Umdenken und Andersmachen hilft, die einmalige Natur- und Kulturlandschaft zu erhalten.


Mitten im Nationalpark Berchtesgaden thront auf 1930 Metern Höhe eine der meistbesuchten Hütten des Deutschen Alpenvereins das Watzmannhaus. Längst ein Vorreiter in Sachen Umwelttechnik. Doch Wasserknappheit, die Verpflegung der Gäste und Verpackungsmüll stellen Hüttenwirtin Annette Verst immer wieder vor neue Herausforderungen. Nachhaltigkeit fängt für sie mit der Anreise der Gäste an. Die müssten sich bewusst machen, sagt sie, dass es manches, wie warme Duschen und WLAN, nicht gibt. Und dass man seinen Müll wieder mitnimmt. Wie kann sie die Gäste zum Mitmachen bewegen und ihr Watzmannhaus noch grüner machen?

Auch im Tiroler Bergsteigerdorf Gschnitztal sind die Tourist*innen gefragt. Saftig grüne Almen, steile Berghänge und Lärchenwiesen gehören hier zur typischen Kulturlandschaft. Doch die ist von Verwilderung bedroht. Statt einfach nur zu wandern, will die Kölnerin Gabriele Albrecht-Lohmar deshalb einen sinnstiftenden Urlaub machen: Nicht nur die Landschaft genießen, sondern eben auch w…

Die Sendung wird ausgestrahlt am Montag, den 20.05.2024 um 15:45 Uhr auf phoenix.