Dichtung und Wahrheit - Wie Hip-Hop nach Deutschland kam (3/4)

Gegen den Strom

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Im Jahr 2000 beginnt mit Azad eine neue Ära im Hip Hop. Es geht um Armut, Integration, Sex, Drogen und Gewalt. In Berlin sorgen Aggro Berlin für Schlagzeilen. Die Rapper sehen sich selbst als Outlaws, die mit ihrer Musik der Gesellschaft den Spiegel vorhalten. Doch das Image des Bösen bringt Hip Hop zu Fall. Wie das geschah, erzählen u.a. Sido, Azad, Bazzazian, Chima oder Murat Güngör.


Vor 40 Jahren landete in Frankfurt eine Subkultur, die ganz Deutschland überrollte. Hier stationierte US-Soldaten bringen Hip-Hop nach Deutschland. In Frankfurt wird diese Subkultur dankend aufgenommen. Die Stadt ist ein Schmelztiegel der Nationen, Banken- und Drogenwelt prallen aufeinander, die hessische Tradition trifft urbanes Lebensgefühl. Geprägt von Rassismus-Erfahrungen, Armut und Kriminalität, aber auch von der Power der Selbstermächtigung gingen aus Frankfurt künstlerische Revolutionär*innen hervor: Hip-Hop ist ihr Sprachrohr. In der vierteiligen Doku-Serie erzählen die Ikonen Moses Pelham, Sabrina Setlur, Schwesta Ewa, Haftbefehl und viele mehr aus ihrer Perspektive die Geschichte von Hip-Hop, von den Anfängen bis ins heute. Eine Geschichte voller Widersprüche und Gegensätze, zwischen Dichtung und Wahrheit. Vierteilige Reihe von Wero Jägersberg und Mariska Lief

Die Sendung wird ausgestrahlt am Mittwoch, den 22.05.2024 um 00:00 Uhr auf HR.

22.05.2024
00:00
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1716328800
Schlagwörter:Musikprogramm, Rückblick, Dokumentation/Reportage, Rock/Pop
Alternative Ausstrahlungstermine:
22.05.2024 00:00 Uhr HR
03.03.2024 09:35 Uhr HR
29.02.2024 22:30 Uhr HR
08.05.2022 06:45 Uhr HR
07.05.2022 18:10 Uhr HR
05.05.2022 22:30 Uhr HR
10.10.2021 06:00 Uhr HR
09.10.2021 18:10 Uhr HR
07.10.2021 22:30 Uhr HR