Music ex machina

Künstliche Intelligenz in der klassischen Musik

Was in der Popmusik schon lange etabliert und serienreif ist, dringt auch in die Klassik vor - Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entsteht. Wir befinden uns an der Schwelle zu einem Zeitalter der klassischen Musik.
Der Film begleitet das Entstehen der Oper "Chasing Waterfalls", die von einer KI mitkomponiert wurde, von der Aufnahme erster Samples bis zur Premiere an der Semperoper in Dresden.


Was in der Popmusik schon lange etabliert und serienreif ist, dringt auch in die Klassik vor - Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entsteht. Wir befinden uns an der Schwelle zu einem Zeitalter der klassischen Musik. Der Film begleitet das Entstehen der Oper "Chasing Waterfalls", die von einer KI mitkomponiert wurde, von der Aufnahme erster Samples bis zur Premiere an der Semperoper in Dresden.

Er zeigt, wie die KI, die Beethovens 10te rekonstruiert hat, mit Robbie Williams konzertiert, lässt den Pianisten Dirk Maassen im Sony Science Lab in Paris und die Saxophonistin Asya Fateeva an der Musikhochschule in Nürnberg in Echtzeit mit einer KI interagieren und zeigt, wie der spanische Professor Edoardo Miranda in Plymouth an Musik aus dem Quantencomputer tüftelt, die sich gänzlich von alleine erschafft.

Als Experten kommentieren Kenza Ait Si Aboou und Christian Mio Loclair die Entwicklungen - und das Programm Chat GPT, das derzeit in aller Munde ist.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 14.04.2024 um 06:55 Uhr auf HR.

14.04.2024
06:55
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1713070500
Schlagwörter:Klassik, Musikprogramm, Bildungsfernsehen, Digitale Welt
Alternative Ausstrahlungstermine:
14.04.2024 06:55 Uhr HR