Warum helfen wir (uns) nicht? (2/2)

Ungerechte Sozialpolitik und abgehängter Osten

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

In der Sendereihe „Warum helfen wir (uns) nicht?“ will Moderatorin und Autorin Tamy Daum zeigen, wie eine Gesellschaft durch Kommunikation, Empathie und Zusammenhalt die aktuellen Reizthemen wie Klimakatastrophe, Krise der Asylpolitik, soziale Ungerechtigkeit und abgehängter Osten ansprechen kann, um eine Spaltung zu vermeiden.


In der Sendereihe „Warum helfen wir (uns) nicht?“ will Moderatorin und Autorin Tamy Daum zeigen, wie eine Gesellschaft durch Kommunikation, Empathie und Zusammenhalt die aktuellen Reizthemen wie Klimakatastrophe, Krise der Asylpolitik, soziale Ungerechtigkeit und abgehängter Osten ansprechen kann, um eine Spaltung zu vermeiden.

Dafür spricht sie u.a. mit Aktivistinnen sowie unmittelbar Betroffenen über deren Wünsche und Forderungen. Gemeinsam stellen sie fest: Eine Gesellschaft kann sich nur entwickeln, wenn wir uns gegenseitig zuhören, die Ängste und Sorgen der anderen ernst nehmen und alle an dem Veränderungsprozess teilhaben lassen.

Reizthema: soziale Ungerechtigkeit. Wie sehr fehlende Chancengleichheit ein Leben beeinflussen kann, weiß Natalya Nepomnyashcha. Sie hat das „Netzwerk Chancen“ gegründet und fordert, die Mehrgliedrigkeit des deutschen Schulsystems abzuschaffen und flächendeckend Gemeinschaftsschulen mit individueller Förderung einzuführen.

Journalistin Tanja Brandes hat…

Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 13.04.2024 um 07:00 Uhr auf RBB.

13.04.2024
07:00
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1712984400
Schlagwörter:Politik, Dokumentation/Reportage, Menschen im Alltag
Alternative Ausstrahlungstermine:
13.04.2024 07:00 Uhr RBB
28.01.2023 07:30 Uhr RBB