Prachtboulevard und Pflaster der Revolution

Die Prager Straße in Dresden

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Prachtboulevard des Bürgertums, Kriegshölle, sozialistische Vorzeigestraße, Ort der Friedlichen Revolution. Mit ihren extremen Brüchen ist die Prager Straße mehr als nur eine Einkaufsstraße. Wie kaum ein anderer Ort ist sie ein Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen des vergangenen Jahrhunderts.


Prachtboulevard des Bürgertums, Kriegshölle, sozialistische Vorzeigestraße, Ort der Friedlichen Revolution. Mit ihren extremen Brüchen ist die Prager Straße mehr als nur eine Einkaufsstraße. Wie kaum ein anderer Ort ist sie ein Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen des vergangenen Jahrhunderts.

Wo einst Wiesen und Gärten waren, entsteht ab 1851 die Prager Straße, sie wird später die wichtigste Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Altmarkt. Zunächst lose bebaut, mit Villen und prächtigen Hotels, entwickelt sie sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer der schönsten Flaniermeilen der Kaiserzeit. Das äußere Erscheinungsbild des Boulevards hat sich seitdem immer wieder verändert.

Das Leben von Hans-Joachim Dietze ist eng verbunden mit der Flaniermeile. Prunkvolle Kaufhäuser, edle Café-Häuser, schicke Wohnungen, so erlebt er die Prager Straße in den 1930er-Jahren. Sie muss den Vergleich mit anderen großen europäischen Boulevards wie dem Ku'damm in Berlin nicht scheuen. Die Bombenna…

Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 13.04.2024 um 03:05 Uhr auf MDR.

13.04.2024
03:05
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1712970240
Schlagwörter:Architektur, Geschichte, Dokumentation/Reportage, Urbanes Leben
Alternative Ausstrahlungstermine:
13.04.2024 03:05 Uhr MDR
13.02.2022 22:50 Uhr MDR
12.02.2020 01:55 Uhr MDR
11.02.2020 21:00 Uhr MDR