nano - Die Welt von morgen

Kriminalstatistik - Deutlich mehr Gewaltkriminalität Die Polizei hat 2023 einen deutlichen Anstieg an Straftaten registriert. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik hervor, die heute veröffentlicht wird. Vor allem die Gewaltkriminalität hat laut Statistik stark zugenommen. Virtuelle Verbrechensaufklärung Früher wurden an einem Tatort Fotos gemacht. Heute verwenden Kommissare dafür hochspezialisierte Kameras und Virtual-Reality-Technik. Mit einer revolutionären Technologie können Ermittelnde im Tatort-Virtual-Reality-Raum Orte eines Verbrechens noch einmal betreten - auch Jahre später noch. Urteil zur Klimaklage Kann ein Staat Menschenrechte verletzen, wenn er nicht genug gegen die Erderwärmung tut? Mit dieser Frage hat sich erstmals der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg befasst. Nun spricht er in Strassburg sein Urteil. Mit Gesprächsgast: Helen Keller, Professorin für öffentliches Recht und Völkerrecht, Universität Zürich Training zur Rettung von Walen und Delfinen Die kenianische Küste am Indischen Ozean ist Lebensraum für Meeressäuger wie Wale und Delfine. Der Küstenabschnitt ist mit 600 Kilometer Länge ein riesiges natürliches Aquarium, das immer mehr bedroht ist durch die Erwärmung der Meere, aber auch durch Fischereiausrüstung. Etwa 300'000 Wale und Delfine weltweit verfangen sich jedes Jahr in zurückgelassenen Netzen oder Leinen. Mit einem gross angelegten Training zeigt die Tierschutzorganisation International Fund for Animal Welfare, wie einheimische Fischer die Meerestiere retten können.

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 14.04.2024 um 06:55 Uhr auf SRF zwei.