Spargel aus der Altmark - Die Diva und ihre Bauern

Deutschland 2021

Quelle: ARD-Pressebild
Quelle: ARD-Pressebild

Klaus Heinl ist einer der größten Spargelbauern in der Altmark. "Meine ganze Familie hat schon immer Gemüse angebaut, auch Spargel. Aber halt in kleineren Dimensionen und ich bin dann 1996 in die Altmark gekommen und hab hier die tollen Ackerflächen und Böden gesehen. Und da bin ich geblieben." Der Zugezogene aus Franken und große Fan des altmärkischen Bodens baut innovativ an, so dass er schon als einer der Ersten im März ernten kann.
Mit seinen Innovationen tritt er quasi in die Fußstapfen von August Huchel, der in Osterburg 1929 die erste deutsche Spargelhochzuchtgesellschaft gründete und dessen Einfluss bis heute den Spargelanbau in Europa prägt. Dabei forschte und entwickelte Huchel vor allem zur Ertragssteigerung des edlen Gemüses und zu einzelnen Sorten. Sein Andenken wird in Osterburg bis heute lebendig gehalten. Allen voran Ortsbürgermeister Klaus-Peter Gose und der kürzlich verstorbene Kreismuseumsleiter Frank Hoche. Sie möchten August Huchel sogar ein Denkmal setzen: "Osterburg ist ja die Stadt des Spargels und dann kommt es uns natürlich auch sehr recht, dass August Huchel sich Osterburg für die Gründung der Spargelhochzuchtgesellschaft ausgesucht hat. Das passt natürlich sehr gut und wir feiern ja hier bis heute einmal jährlich unser Spargelfest", berichtet Klaus-Peter Gose stolz. Dieses wird zwar in diesem Jahr wegen Corona ausfallen, aber im Spargelschälen ist der Lokalpatriot gerade durch dieses Fest geübt und stellt dies beim Kochen einer Altmärkischen Hochzeitssuppe - natürlich mit Spargel - unter Beweis.
Zu DDR-Zeiten war das "Weiße Gold" ein beliebtes Tauschmittel. Familie Zacharias erinnert sich noch genau wie das damals genau ablief: "Körbeweise haben wir den Spargel aus unserem Osterburger Kleingarten nach Berlin gefahren und gegen andere Sachen getauscht." Denn im typischen DDR-Gemüsehandel suchte man Spargel vergebens. Noch heute baut Familie Zacharias ein paar Reihen im Garten an, jetzt aber nur für den Eigenbedarf. Und ihre Schwiegertochter ist sogar die amtierende Spargelkönigin.
Mitte Februar hat Spargelbauer Klaus Heinl seine Tochter Laura zur Unterstützung auf dem Spargelfeld dabei. Sie studiert Landwirtschaft in Halle und soll mal in den Hof und das Spargelgeschäft einsteigen. Souverän fährt sie mit dem Traktor Folien über die aufgehäuften Spargelbeete aus und auch sie ist Fan der weißen Stangen. "Spargel gehört für mich von klein auf zu meinem Leben und ich esse ihn immer noch gern." Auf über 6 Hektar werden jetzt die Wurzeln zugedeckt und es wird im wahrsten Wortsinn angeheizt.
Erst Ende März wird der Spargel auf den Feldern von Tim Garlipp und seinem Sohn Arne zugedeckt. Sie bauen traditionell weiter im Freiland an. Auch sie starteten den Spargelanbau 1996. Tim Garlipp lernte vor der Wende noch im Gemüseanbau einer LPG und kaufte dann nach der Wende einen der Höfe dieser landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft. Nach und nach wurde auch Familie Garlipp zu einem der größeren Spargelanbauer der Altmark. Sie ernten allerdings später und von Hand. Das geht nur mit Unterstützung von rund 80 Saisonarbeitskräften aus Rumänien.
Diese Familien- und Spargelgeschichten erzählt Jana Lindner in ihrem Film in der Reihe "Der Osten - Entdecke wo du lebst".

Die Sendung wird ausgestrahlt am Montag, den 29.05.2023 um 09:00 Uhr auf MDR.