nano spezial - Wie viele Menschen erträgt die Erde?!

Weltbevölkerung Acht Milliarden Menschen gibt es Stand heute auf der Welt. Die Bevölkerung hat sich damit seit dem Jahr 1974 verdoppelt. Schätzungen der Vereinten Nationen gehen davon aus, dass es bis Mitte des Jahrhunderts bereit über 10 Milliarden sein werden. Was bedeutet das für die Zukunft des Planeten? Acht Milliarden Menschen - Blick nach Indien Spätestens im Jahr 2023 wird Indien das bevölkerungsreichste Land der Erde sein. Die indische Regierung versucht das starke Bevölkerungswachstum einzudämmen mit zum Beispiel kostenlosen Beratungsangeboten, Verhütungsmitteln und Aufklärungskampagnen. COP27: Klimawandel und Weltbevölkerung Kairo - die grösste Stadt in der arabischen Welt. Knapp 20 Millionen leben in der Metropolregion. Eine Folge: das Verkehrschaos, mit hoher Feinstaubbelastung und CO2-Emission. Ägypten ist mit über 100 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern das bevölkerungsreichste Land in der arabischen Welt. Seit Jahrzehnten wächst die Bevölkerung Jahr für Jahr. Für 2050 wird mit 135 Millionen Menschen gerechnet - das Wirtschaftswachstum kann damit nicht Schritt halten. Auch Präsident as-Sisi hat erkannt, dass das enorme Bevölkerungswachstum Ägyptens grösstes Problem ist. Mit der Kampagne "Zwei sind genug" versucht die dortige Regierung das Bevölkerungswachstum einzudämmen. Mit Gesprächsgast: Martin Frick, Direktor World Food Programme Bildung ist der Schlüssel Lange hatte es gedauert, bis das Wasser sprudelte. In Äthiopien hat rund ein Drittel der Bevölkerung keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Mit Mitteln aus Deutschland soll sich das nach und nach ändern. Acht Jahre sind für das Projekt "Johns Rig" angelegt. In dieser Zeit sind 210 Baumassnahmen geplant. Koordiniert aus Hamburg vom Verein Viva con Agua.

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Dienstag, den 30.05.2023 um 06:00 Uhr auf SRF 1.

30.05.2023
06:00
Alternative Ausstrahlungstermine:
30.05.2023 06:00 Uhr SRF 1
20.11.2022 07:20 Uhr SRF 2