Stadt Land Kunst

Almodovars Barcelona / Indien / Österreich

Quelle: ARD-Pressebild
Quelle: ARD-Pressebild

(1): Pedro Almodóvar: Alles über Barcelona
Das weibliche Prinzip der Filmkunst heißt … Pedro Almodóvar! Im Werk des großen Regisseurs und berühmten Vertreters der Movida Madrileña nehmen Frauen seit jeher eine besonders prominente Stellung ein. Obwohl seine Filme meist in Madrid spielen, entstand der meistgefeierte Film seiner Karriere, „Alles über meine Mutter“, in Barcelona. Durch das Auge der Kamera wird die katalanische Metropole zu einer Stadt der Freiheit, des Weiblichen, der Mutterschaft und vor allem der Wiedergeburt, denn im Schatten der Sagrada Família kehrt Almodóvars Heldin Manuela allmählich ins Leben zurück.
(2): Indien: Ein Sari fürs Leben
Bei den Tamilen und in ganz Indien kleidet sich die Mehrheit der Frauen in Saris, Wickelkleider aus langen, nahtlosen Stoffstreifen, die kunstvoll um den Körper drapiert werden. Manche sind aus Baumwolle, andere aus Nylon - für einen Seidensari aus Kanchipuram aber reisen junge Frauen durch das ganze Land. Bis heute sind diese tamilischen Saris als luxuriöses Hochzeitsgewand heiß begehrt. Sie werden von den Schwiegereltern als Brautgeschenk überreicht und ein Leben lang in Ehren gehalten.
(3): Kambodscha: Sopheas süßsaure Rindfleischsuppe
In Phnom Penh kocht Sophea einen Klassiker der kambodschanischen Küche: eine süßsaure Suppe, die unterschiedliche Geschmacksrichtungen miteinander kombiniert. Hierfür lässt sie Ananas, Rindfleisch, fermentierten Fisch, Kokosmilch, Palmzucker und hausgemachte Khmer-Currypaste zusammen köcheln.
(4): Österreich: Eine wenig glanzvolle Militäroperation
In Tirol, etwas mehr als zehn Kilometer von Innsbruck entfernt, liefert der Ort Oberperfuss am Fuße der Skipisten einen Vorgeschmack auf die Magie der Berge. Ende des Zweiten Weltkriegs fand hier eine Racheaktion statt, die vielen bis heute in Erinnerung ist ...
Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Dienstag, den 27.09.2022 um 13:30 Uhr auf arte.