Unser Fleisch unsere Milch - Unser Fleisch, unsere Milch - Was taugen Lebensmittelsiegel?

Fleisch von glücklichen Tieren, Milch zu fairen Preisen für die Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittel aus der Region. Die Verbraucher und Verbraucherinnen möchten alles richtig machen und hochwertige Ware kaufen, aus artgerechter Tierhaltung, fair und nachhaltig produziert. Aber im Dickicht der Siegel und Label hat man kaum eine Chance, sich zurechtzufinden. Denn immer wieder versprechen sie viel und halten wenig. Die Kennzeichnung "Haltungsform" soll etwa Verbraucher informieren, woher abgepacktes Fleisch kommt und wie die Tiere gehalten wurden. Doch Verbraucherschützer kritisieren das Siegel. Es gibt eine Vielzahl von Siegeln, die Bio-Produkte kennzeichnen. Die EU hat Mindestkriterien für ökologischen Landbau festgelegt, deutsche Anbauverbände setzen auf strengere Regeln. Beim Fischkauf greifen viele Kunden zu Produkten mit MSC-Siegel. Das Zertifikat soll garantieren, dass der Fisch nachhaltig gefangen wurde. Hält das MSC-Siegel, was es verspricht? Kann man wirklich nachhaltig die Meere leerfischen? Oft sitzt wie beim MSC die Industrie selbst mit am Tisch, wenn die Kriterien festgelegt werden. Entsprechend kompromissbelastet ist oft das Resultat. R: Katarina Schickling

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Dienstag, den 27.09.2022 um 02:50 Uhr auf ORF 3.

27.09.2022
02:50
Alternative Ausstrahlungstermine:
27.09.2022 16:00 Uhr ORF 3
27.09.2022 02:50 Uhr ORF 3